Weiterentwicklung des Rights Management Services von Microsoft macht's möglich Sicherheitslücke zwischen SAP und restlicher IT-Landschaft schließen

Redakteur: Peter Schmitz

Secude baut die "Middleware" zwischen SAP und Microsoft-Umgebungen weiter aus. Änderungen der Active Directory Rights Management Services (AD RMS) von Microsoft gaben den Anstoß für ein Release des IT-Sicherheitssystems SecureDocument. Heruntergeladene Dateien werden automatisch verschlüsselt und sind auch außerhalb der Grenzen des Unternehmensnetzes geschützt.

Anbieter zum Thema

Finanzkennzahlen, Personal- und Kundendaten sind auch außerhalb eines SAP-Systems schützenswert. SecureDocument von Secude nutzt Microsoft Active Directory Rights Management Services (AD RMS), um von SAP heruntergeladene Dateien zu verschlüsseln.
Finanzkennzahlen, Personal- und Kundendaten sind auch außerhalb eines SAP-Systems schützenswert. SecureDocument von Secude nutzt Microsoft Active Directory Rights Management Services (AD RMS), um von SAP heruntergeladene Dateien zu verschlüsseln.
(Bild: Secude)

Der Datensicherheits-Experte Secude GmbH schließt mit der neuen Lösung SecureDocument zum Schutz von Daten die Lücke zwischen SAP und der restlichen IT-Landschaft im Unternehmen. Die neuartige "Middleware". SecureDocument nutzt Microsoft Active Directory Rights Management Services (AD RMS), um von SAP heruntergeladene Dateien automatisch mittels Information Rights Management (IRM) zu schützen.

Wesentliche Veränderungen, die 2013 in Microsoft AD RMS implementiert wurden, veranlassten Secude zur Entwicklung einer Lösung, welche die herkömmlichen Sicherheits-Begrenzungen überbrückt. Mit bereits existierenden Authentifizierungs-Modellen ermöglicht sie den durchgehenden Schutz der aus dem SAP-System stammenden Dateien jeder Art und Größe.

"Wir verzeichnen eine wachsende Nachfrage nach Sicherheitslösungen, die über die traditionellen Grenzen hinausgehen", erklärt Dr. Heiner Kromer, CEO von Secude. "Die bisherigen Sicherheitszonen bieten den Unternehmen keinen ausreichenden Schutz mehr, denn sie lösen sich auf und eröffnen neue Sicherheitslücken." Aktuelle Trends wie der Siegeszug mobiler Computer, die zunehmende dezentrale Datenspeicherung und die intensive Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern erforderten den Schutz der Informationen über die Grenzen der Unternehmensnetze hinaus. "Die Unternehmen brauchen eine durchgehende Sicherung sowohl der gespeicherten als auch der in Bearbeitung befindlichen Daten."

Microsoft AD RMS ist eine Sicherheitstechnologie zum Schutz sensibler Daten vor unerlaubtem Zugriff, die 2013 grundlegend überarbeitet wurde. Sie nutzt Genehmigungen und Autorisierungen, um unbefugte Personen daran zu hindern, sensible Informationen auszudrucken, weiterzuleiten oder zu kopieren. In früheren Versionen konnte die Technologie ihr volles Potenzial nicht entfalten, weil sie auf bestimmte Plattformen beschränkt war. Die neue Version schützt Daten auf den gängigen Plattformen Windows, iOS, Mac, Android, Open-Source-SDK für Websites und Linux. Der Schutz der Informationen umfasst sämtliche Dateitypen: Microsoft-Office, PDF- sowie Bild- und Textdateien. Vor allem aber können Nutzer sicher über alle Grenzen hinweg innerhalb ihres Unternehmens wie auch mit Partnern zusammenarbeiten und Daten austauschen.

SecureDocument setzt AD RMS wirkungsvoll ein, wenn Daten von SAP auf den Computer des Endnutzers heruntergeladen werden. Auf diese Weise werden die Daten bereits beim Verlassen der sicheren SAP-Umgebung geschützt. Finanzkennzahlen, Personaldaten sowie Kunden- und Verkaufsinformationen sind sensibel und somit auch außerhalb des SAP-Systems schützenswert - und doch werden sie oft ohne jegliche Sicherung auf Endgeräten gespeichert, per E-Mail verschickt oder auf USB-Sticks herumgetragen. SecureDocument fungiert als "Middleware" zwischen SAP und der restlichen IT-Landschaft, indem es mittels AD RMS aus SAP heruntergeladene Daten automatisch verschlüsselt.

(ID:39545410)