Optimale Performance und „Auto-Healing“-Mechanismen stellen wichtige Grundpfeiler für einen funktionierenden Web-Auftritt dar. Ebenso bedeutsam sind Backup-Strategien und Netzwerküberwachung, wie Teil 2 dieser Serie verdeutlicht.
Dazu gewährte die Paessler AG einen Einblick in den Aufbau ihrer Rechenzentren und bürointernen EDV-Architektur. Mit bestmöglicher Leistungsfähigkeit und selbstheilenden Instanzen ist jedoch noch nicht alles getan, um ein funktionierendes Online-Business zu betreiben.
Weitere Sicherungsmethoden in Form von Backups und Disaster Recovery-Plänen sind sinnvoll. Ebenso lohnt sich der Einsatz einer Netzwerk-Monitoring-Lösung, die zur Lokalisierung und schnellen Behebung von Störungen, Ausfällen etc. beiträgt. Dabei sollte auch der Blick auf den finanziellen Einsatz für die Etablierung dieser Strategien nicht fehlen.
Bildergalerie
(Mehr als) doppelt hält besser
Aber fangen wir vorn an. Eine adäquat abgesicherte IT-Infrastruktur ist eine solide Grundlage für weitere Vorgehensweisen. Denn trotz aller Vorsicht: Systemabstürze können passieren (und werden es vermutlich auch). Daher ist es von immenser Bedeutung, alle vorhandenen Daten kontinuierlich zu sichern und im Falle eines solchen „Blackouts“ wiederherstellen zu können. Dafür sorgen spezifisch angepasste Backup- und Disaster Recovery-Pläne.
Bei Paessler ist das Backup mehrfach ausgelegt. Da fast alle unternehmenskritischen IT-Strukturen auf virtualisierten Systemen angelegt sind, werden Backup-Technologien speziell für virtuelle Maschinen (VM) eingesetzt. Das NetApp SAN (Storage Area Network) fertigt dazu autonom Snapshots der VM an und speichert sie. Für die wichtigsten Bereiche passiert dies täglich. Alle Snapshots überführt das IT-Personal wöchentlich in die LTO-Bänderbibliothek (Linear-Tape-Open). Eine Zusammenstellung der Tapes wird alle paar Wochen ausgelagert.
Bei bedeutsamen Systemen generiert Paessler zusätzlich systembasierende Backups, die eine zweite Möglichkeit schaffen, Daten wiederherzustellen, sollte eine virtuelle Maschine nicht mehr in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können. Als weiteres Sicherheitsnetz nutzt Paessler Online-Backup-Services, die Offsite-Kopien der essenziellen Daten inklusive der Entwicklungsdateien auf einem externen Rechner anlegen. Auf diese Weise sind die Informationen weiterhin verfügbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.