Matt Waxman, VP of Product Management bei Cohesity, einem Spezialisten für Datenmanagement und Backup, erläutert, wie Ransomware die Anforderungen an die Datensicherung verändert hat.
Ransomware ist inzwischen zu einem Alltagsbegriff geworden. Dabei zielen raffinierte Angriffe zunehmend auf Backup-Daten ab, um die letzte Sicherheitsbastion der Unternehmen zu überwinden. So hat sich eine Sicherheitsstrategie, deren Grundlage die Unveränderbarkeit der Daten ist, von einem „nice-to-have“ zu einem „must-have“ entwickelt.
Bislang wurden die Daten auf dem Speichermedium geschützt. Jetzt ist die Absicherung auch auf Dateisystemebene verfügbar und damit weitaus leistungsfähiger und auch in der Cloud einsetzbar. Das bedeutet: Die Daten können überall weder gelöscht noch bearbeitet werden. Sobald ein nicht manipulierbares Backup gespeichert ist, lässt es nicht mehr verändern oder überschreiben.
Dies ist besonders wichtig für die Abwehr von Ransomware. Ein nicht veränderbares Backup kann eine Wiederherstellung der Daten garantieren, sei es in Form eines vollständigen Backups oder eines Snapshots. Bei Cohesity ist das Dateisystem SpanFS unveränderlich. Durch die damit gesicherten Backups müssen Unternehmen kein Lösegeld zahlen, um Daten nach einem Angriff wiederherzustellen.
Alle Unternehmen, ob groß oder klein, müssen wachsam sein und Schutzmaßnahmen ergreifen. Nur so lässt sich das Risiko, das nächste Opfer zu werden, reduzieren. In Kombination mit der Cloud ist ein unveränderliches Dateisystem ein sehr leistungsfähiges Mittel, um Ransomware-Angriffe oder auch menschliche Fehler wie unabsichtliches Überschreiben oder Löschen wichtiger Daten zu beheben. Zu lange war Backup eine lästige Pflicht oder ein ungeliebtes Anhängsel. Nun ist jedoch klar, dass das Festhalten am bestehenden Backup-Anbieter ohne gründliche Prüfung der Unveränderlichkeit der Daten einem Nichtstun gleichkommt. Das ist definitiv keine Option mehr.
Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen sind: # Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie # Cloud-Backup und Hybrid-Backup # Tape – der wehrhafte Dinosaurier # Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? # Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung # Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen # Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.