Keynote zur ISX IT-Security Conference 2023 Sicherheitsstrategien für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen

Ein Gastbeitrag von Yves Sandfort Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Hybride Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile, stellen Unternehmen aber auch vor neue Sicherheitsherausforderungen. In seiner Analyse zeigt ISX-Keynote-Speaker Yves Sandfort, CEO bei Comdivision, die Komplexität und Vorteile von hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen bei IT-Sicherheit und Disaster Recovery und beleuchtet die wichtigen Schritte zu einer effektiven Disaster-Recovery-Strategie.

ISX-Keynote-Sprecher Yves Sandfort ist CEO der Comdivision und berät neben dem Mittelstand und Konzernen vor allem Service- und Cloud Provider rund um den Globus beim Aufbau, Vertrieb und Betrieb von IT-Dienstleistungen im Cloud Umfeld.
ISX-Keynote-Sprecher Yves Sandfort ist CEO der Comdivision und berät neben dem Mittelstand und Konzernen vor allem Service- und Cloud Provider rund um den Globus beim Aufbau, Vertrieb und Betrieb von IT-Dienstleistungen im Cloud Umfeld.
(Bild: Fotografie Witte Wattendorff)

In der sich entwickelnden Welt der Cloud-Technologien nutzen Unternehmen hybride und Multi-Cloud-Umgebungen, um ihren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Während Multi-Cloud-Umgebungen für ihre spezialisierten Dienste bevorzugt werden, bietet die hybride Cloud-Lösung eine hohe Flexibilität und Effizienz, insbesondere im Bereich des Disaster Recovery, warum diese Lösung gerade im Mittelstand immer beliebter wird.

Eine hybride Cloud-Umgebung kombiniert öffentliche und private Cloud-Ressourcen und bietet eine effiziente Methode zur Verwaltung von Disaster Recovery. Im Falle eines unerwarteten Ereignisses kann ein Unternehmen seine Workloads schnell von einer nicht verfügbaren Umgebung in eine funktionierende Umgebung verschieben, wodurch die Ausfallzeit minimiert und kritische Geschäftsfunktionen mit minimaler Unterbrechung fortgesetzt werden können, aber ist diese neue Umgebung auch abgesichert? Erfüllt sie alle Anforderungen wie die On-Premises Umgebung?

Unternehmen brauchen eine Multi-Cloud-Strategie

Die Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es Unternehmen, die besten und spezialisierten Dienste verschiedener Cloud-Anbieter zu nutzen. Jeder Cloud-Anbieter hat seine eigenen Stärken und spezialisierten Dienste. So könnte ein Unternehmen beispielsweise AWS für seine überlegenen Machine-Learning-Funktionen und Google Cloud für seine herausragenden Analytik-Fähigkeiten verwenden. Aber auch hier zeigt sich immer wieder, mit jeder zusätzlichen Plattform steigt die Komplexität in der Kommunikation und damit auch in der Security, hier muss abgewogen werden zwischen Plattformvorteil und Betriebsfähigkeit.

Bei der Implementierung einer Disaster-Recovery-Strategie in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen ist es wichtig, regelmäßige Backups und redundante Systeme über die verschiedenen Umgebungen hinweg zu haben. Darüber hinaus sollte ein klarer Disaster-Recovery-Plan vorhanden sein, der den Prozess für den Wechsel von einer Umgebung in eine andere im Falle eines Ausfalls definiert. Genauso wie bei der Security ist auch hier die Frage nicht nur nach dem „Wie“, sondern auch dem „Wer“ zu stellen.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Nutzung hybrider und Multi-Cloud-Umgebungen ist die Sicherheit. Hier sind einige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • 1. Datenschutz: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sensible und private Informationen durch Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung geschützt sind, unterstützt durch Datenschutztechnologien wie DLP (Data Loss Prevention).
  • 2. Zugriffskontrolle: Die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen in Multi-Cloud-Umgebungen erfordert strenge Zugangskontrollen und Authentifizierungsprotokolle, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung und IAM-Richtlinien (Identity and Access Management).
  • 3. Bedrohungserkennung und -abwehr: Es ist unerlässlich, effektive Systeme zur Überwachung und Erkennung von Anomalien und Bedrohungen zu haben und in der Lage zu sein, schnell auf potenzielle Sicherheitsverletzungen zu reagieren.
  • 4. Compliance: Unternehmen in regulierten Branchen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Praktiken den relevanten Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
  • 5. Sicherheitsmanagement über Plattformen hinweg: Eine einheitliche Sicherheitsstrategie über alle Cloud-Plattformen hinweg ist entscheidend, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Dies kann die Implementierung eines zentralen Sicherheitsmanagementsystems erfordern, das über Plattformgrenzen hinweg arbeitet.

Die Bewältigung dieser Sicherheitsherausforderungen kann durch die Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten und die Nutzung von Sicherheitswerkzeugen, die speziell für Multi-Cloud-Umgebungen entwickelt wurden, erleichtert werden. Mit einer gründlichen und proaktiven Sicherheitsstrategie können Unternehmen ihre Daten effektiv schützen, während sie gleichzeitig die Vorteile hybrider und Multi-Cloud-Umgebungen nutzen.

Fazit und Ausblick auf die ISX

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sowohl hybride als auch Multi-Cloud-Strategien einzigartige Vorteile bieten, aber auch spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Unternehmen sollten die Anforderungen ihrer spezifischen Geschäftsmodelle sorgfältig bewerten, um die passende Mischung aus hybriden und Multi-Cloud-Lösungen zu finden. Mit sorgfältiger Planung und kontinuierlichem Management können Unternehmen eine robuste Disaster-Recovery-Strategie implementieren und die spezialisierten Dienste von Multi-Cloud-Umgebungen optimal nutzen.

Genau dieses Themengebiet behandeln wir auf der ISX Conference am 28.06. in Hamburg, am 04.07. in Mainz und am 06.07. in München / Online in meiner Keynote: „Notfallwiederherstellung in der Hybrid Cloud: Eine epische Reise der Cloud Sicherheits-Verteidiger“, bei der wir uns Fallbeispiele ansehen werden, anwendbare Strategien diskutieren und das abwägen über die richtige Anzahl an Clouds besprechen.

Über den Autor: Yves Sandfort hat nicht nur 1996 die Comdivision gegründet, die zu einem der führenden Dienstleister im VMware und Multi-Cloud Umfeld weltweit wurde, er berät neben dem Mittelstand und Konzernen vor allem Service und Cloud Provider rund um den Globus beim Aufbau, Vertrieb und Betrieb von IT-Dienstleistungen im Cloud Umfeld. Mit seinem Team aus VMware Experten berät er aber auch die IT Konzerne im Sillicon Valley in den Bereichen Strategie, Produktentwicklung und der Lösung komplexester Projekte.

Über die ISX IT-Security Conference: Die ISX 2023 findet am 28. Juni in Hamburg, am 4. Juli in Mainz und am 6. Juli in München statt. Für Anwender ist die Teilnahme an der ISX kostenfrei. IT-Dienstleister nehmen mit dem Zugangscode ISX23-SEI zum reduzierten Preis von 75 Euro (inkl. MwSt.) teil.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

► Mehr Infos zur ISX IT-Security Conference

 

 

(ID:49536823)