Sicherheitstipps für Internetnutzer vom DsiN Sieben Tipps zur sicheren Identität

Redakteur: Peter Schmitz

Bei der Nutzung sozialer Netzwerke und elektronischer Kommunikation hinterlässt jeder Spuren, die nicht immer erwünscht sind. Der Verein Deutschland sicher im Netz gibt 7 Tipps wie man seine Identität im Netz schützt.

Anbieter zum Thema

Im Internet hinterlässt jeder Spuren. Dabei können Internetnutzer schon mit der Einhaltung einiger einfacher Regeln ihr Profil und ihre Zugangsdaten vor Missbrauch schützen.
Im Internet hinterlässt jeder Spuren. Dabei können Internetnutzer schon mit der Einhaltung einiger einfacher Regeln ihr Profil und ihre Zugangsdaten vor Missbrauch schützen.

Internetnutzer sind sich zwar zunehmend bewusst, dass sie im Netz Spuren hinterlassen, und dass diese dem eigenen Ruf und der eigenen Identität schaden können. Offensichtlich mangelt es bei vielen Anwendern aber immer noch am Wissen um das richtige Verhalten, um die Risiken zu minimieren.

Dabei können Internetnutzer schon mit der Einhaltung einiger einfacher Verhaltensregeln einen wichtigen Beitrag leisten, um zu verhindern, dass ihr Profil oder ihre Zugangsdaten missbraucht werden. Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) hat für Verbraucher daher sieben Tipps für eine sichere Identität im Netz zusammengestellt:

Tipp 1: Sichere Passwörter

Wechseln Sie regelmäßig Ihre Passwörter. Benutzen Sie ein starkes Passwort, das heißt mindestens acht Zeichen lang, Groß- und Kleinschreibung, Sonderzeichen und Ziffern. Um sich ein abstraktes Passwort zu merken, nutzen Sie eine Eselsbrücke. Dazu denken Sie sich einen Satz aus und bilden aus dem jeweils ersten Zeichen der Wörter das Passwort. Beispielsweise ergibt der Satz „Wie soll ich mir 5 Passwörter merken?“ das Passwort: Wsim5Pm?.

Alternativ können Anwender auch auf Passwort Manager zurückgreifen, die das Handling sicherer Passwörter vereinfachen.

Die Tipps 2-7 zur sicheren Identität im Netz lesen Sie auf Seite 2.

(ID:32738420)