Neues Security-Insider-eBook „Mobile Sicherheit“ Smartphones und Tablets im Unternehmen richtig absichern

Autor / Redakteur: Oliver Schonschek / Peter Schmitz

Unternehmen statten immer mehr Arbeitnehmer mit Smartphone und Tablet aus. Mobile Geräte speichern Gigabyte an sensiblen Daten und brauchen längst mindestens den gleichen Schutz wie Desktop-Computer. Worauf es dabei ankommt, zeigt unser neues eBook zur Mobile Security.

Anbieter zum Thema

Smartphones sind nicht einfach nur schlaue Handys. Mobile Geräte müssen im Sicherheitskonzept von Firmen endlich genauso berücksichtigt werden, wie Desktop-PCs.
Smartphones sind nicht einfach nur schlaue Handys. Mobile Geräte müssen im Sicherheitskonzept von Firmen endlich genauso berücksichtigt werden, wie Desktop-PCs.
(Bild: babimu - Fotolia.com)

Smartphones machen inzwischen 96 Prozent des Mobiltelefonmarktes aus. Die meisten Handys sind also eigentlich gar keine Handys mehr, sondern Mini-Computer mit Telefonie-Funktion. Die Nutzer sind zwar begeistert von den vielfältigen Smartphone-Funktionen, doch sie verkennen die damit verbundenen Gefahren.

Sicherheitsfunktionen bei Smartphones werden durch die Anwender vernachlässigt, wie zum Beispiel die European Mobile Insights des Norton Cybercrime Reports zeigen. Ein ähnliches Schicksal haben die Tablet-PCs, die den Nutzern eher als Multimedia-Display erscheinen und nicht als mobiler PC.

Smartphones & Co als Unternehmensrisiko

Für Unternehmen bedeutet die mangelnde Sicherheit bei Tablets und Smartphones ein massives Risiko, selbst dann, wenn die eigenen mobilen Geräte bereits abgesichert werden sollten. 71 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland nutzen privat angeschaffte Geräte für ihre tägliche Arbeit.

Damit halten private Geräte und private Anwendungen mit unklarem Sicherheitsstatus Einzug ins Firmennetzwerk. Damit nicht genug, erschweren die privaten Daten auf den Smartphones aus Datenschutzgründen die Sicherheitskontrolle.

Es ist höchste Zeit, die mobilen Geräte umfassend im internen Datensicherheitskonzept zu berücksichtigen. Für die Arbeitsgemeinschaft Cybersicherheit der Länder hat der Schutz mobiler Endgeräte oberste Priorität erhalten.

Ergänzendes zum Thema
Gratis-eBook zur mobilen Sicherheit von Security-Insider.de

Smartphones sind heute keine Handys mehr, sondern Mini-Computer mit Telefonie-Funktion. Die Nutzer sind zwar begeistert von den vielfältigen Smartphone-Funktionen, doch sie verkennen die damit verbundenen Gefahren. Mobile Geräte können Gigabyte an sensiblen Unternehmensdaten speichern und brauchen längst mindestens den gleichen Schutz wie Desktop-Computer.

Im neuen, kostenlosen eBook „Mobile Sicherheit“ zeigt Security-Insider.de die notwendigen Schritte für Unternehmen, um die mobile IT-Sicherheit zu verbessern. Angefangen vom Erkennen der mobilen Risiken, über die Auswahl und sichere Konfiguration mobiler Betriebssysteme und den Einsatz mobiler Sicherheitslösungen, bis hin zur Frage, wie man die IT-Trends Social Media, Cloud Computing und mobile Geräte unter ein sicheres „Dach“ bekommt.

Das neue eBook „Mobile Sicherheit“ beschreibt die notwendigen Schritte für Unternehmen, die ebenfalls die mobile IT-Sicherheit verbessern wollen.

(ID:42233678)