gesponsertInsider Research im Gespräch So findet man verwundbare Systemstellen

Lesedauer: 2 min |

Gesponsert von

In Zeiten um sich greifender Cyberattacken stellt sich die Frage: Was genau muss für die Sicherheit der IT-Infrastruktur getan werden? Wie lassen sich Schwachstellen im IT-System identifizieren und die Wirksamkeit existierender Sicherheitsmechanismen prüfen? Das Interview von Insider Research mit Dirk Reimers und Jannik Pewny von secunet Security Networks AG liefert Antworten.

So findet man verwundbare Systemstellen, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dirk Reimers und Jannik Pewny von secunet Security Networks AG.
So findet man verwundbare Systemstellen, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dirk Reimers und Jannik Pewny von secunet Security Networks AG.
(Bild: Vogel IT-Medien / secunet Security Networks AG / Schonschek)

Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten ist ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährdet die Informationssicherheit in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2021 wurden über 20.000 Schwachstellen in Software-Produkten registriert. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr, so der BSI-Lagebericht 2022.

Mehr als die Hälfte von ihnen wiesen hohe oder kritische Scores nach dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) auf. Als kritisch wurden 13 Prozent der Schwachstellen bewertet. Zu ihnen zählt die Schwachstelle in Log4j, da sich diese in vielen frei verfügbaren Software-Bausteinen befand. IT-Sicherheitsverantwortliche konnten in der Regel nur schwer einschätzen, ob die von ihnen eingesetzte Software die Schwachstelle aufwies.

Der neue Podcast steht bei einer Vielzahl von Anbietern zur Verfügung: Soundcloud, Google Podcasts, Apple Podcasts, Spotify, TuneIn, Deezer und YouTube. Am besten hören Sie gleich mal rein!

Weitere Informationen zum Podcast

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklären Dirk Reimers, Bereichsleiter Pentest & Forensik, und Jannik Pewny, Teamleiter Incident Response & Forensik, bei secunet Security Networks AG, unter anderem:

  • Bei Cyberattacken werden Schwachstellen in IT-Systemen ausgenutzt. Die Zahl der Cyberattacken nimmt stetig zu. Bedeutet das, dass Unternehmen damit verwundbarer geworden sind? Wie ist hier die Entwicklung?
  • Was ist der typische Weg eines Angreifers, um diese Schwachstellen auszunutzen?
  • Wo sind Schwachstellen besonders häufig zu finden, wenn man an die IT, aber auch an die OT denkt?
  • Sind sich Unternehmen bewusst, dass es bei ihnen so viele Schwachstellen gibt?
  • Wie kann man feststellen, welche Schwachstellen vorhanden sind? Wie helfen Sicherheitsanalysen und Pentests dabei?
  • Wie kann man sich einen Pentest vorstellen? Wer kann so etwas machen, was muss man dazu können / wissen?
  • Was bietet secunet im Bereich Pentest an? Welche verschiedenen Pentests werden angeboten?
  • Kann man als Unternehmen auch einmal sehen, wie ein Pentest erfolgt?
  • Wie kann man das vorstellen? Ich mache einen ersten Pentest und bin dann für immer sicher?
  • Angenommen, ein Unternehmen hatte schon Besuch von einem Angreifer, welche Reaktionsmöglichkeiten bestehen dann?
  • Ransomware ist ein immer wieder kehrendes Thema. Was sollten Unternehmen als vorbereitende Maßnahmen tun, um entsprechende Angriffe zu verhindern oder zumindest deren Auswirkungen abzuschwächen?

Mehr Informationen von secunet:

(ID:49051105)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung