In Zeiten um sich greifender Cyberattacken stellt sich die Frage: Was genau muss für die Sicherheit der IT-Infrastruktur getan werden? Wie lassen sich Schwachstellen im IT-System identifizieren und die Wirksamkeit existierender Sicherheitsmechanismen prüfen? Das Interview von Insider Research mit Dirk Reimers und Jannik Pewny von secunet Security Networks AG liefert Antworten.
So findet man verwundbare Systemstellen, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dirk Reimers und Jannik Pewny von secunet Security Networks AG.
(Bild: Vogel IT-Medien / secunet Security Networks AG / Schonschek)
Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten ist ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährdet die Informationssicherheit in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2021 wurden über 20.000 Schwachstellen in Software-Produkten registriert. Das entspricht einem Zuwachs von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr, so der BSI-Lagebericht 2022.
Mehr als die Hälfte von ihnen wiesen hohe oder kritische Scores nach dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) auf. Als kritisch wurden 13 Prozent der Schwachstellen bewertet. Zu ihnen zählt die Schwachstelle in Log4j, da sich diese in vielen frei verfügbaren Software-Bausteinen befand. IT-Sicherheitsverantwortliche konnten in der Regel nur schwer einschätzen, ob die von ihnen eingesetzte Software die Schwachstelle aufwies.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklären Dirk Reimers, Bereichsleiter Pentest & Forensik, und Jannik Pewny, Teamleiter Incident Response & Forensik, bei secunet Security Networks AG, unter anderem:
Bei Cyberattacken werden Schwachstellen in IT-Systemen ausgenutzt. Die Zahl der Cyberattacken nimmt stetig zu. Bedeutet das, dass Unternehmen damit verwundbarer geworden sind? Wie ist hier die Entwicklung?
Was ist der typische Weg eines Angreifers, um diese Schwachstellen auszunutzen?
Wo sind Schwachstellen besonders häufig zu finden, wenn man an die IT, aber auch an die OT denkt?
Sind sich Unternehmen bewusst, dass es bei ihnen so viele Schwachstellen gibt?
Wie kann man feststellen, welche Schwachstellen vorhanden sind? Wie helfen Sicherheitsanalysen und Pentests dabei?
Wie kann man sich einen Pentest vorstellen? Wer kann so etwas machen, was muss man dazu können / wissen?
Was bietet secunet im Bereich Pentest an? Welche verschiedenen Pentests werden angeboten?
Kann man als Unternehmen auch einmal sehen, wie ein Pentest erfolgt?
Wie kann man das vorstellen? Ich mache einen ersten Pentest und bin dann für immer sicher?
Angenommen, ein Unternehmen hatte schon Besuch von einem Angreifer, welche Reaktionsmöglichkeiten bestehen dann?
Ransomware ist ein immer wieder kehrendes Thema. Was sollten Unternehmen als vorbereitende Maßnahmen tun, um entsprechende Angriffe zu verhindern oder zumindest deren Auswirkungen abzuschwächen?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.