E-Mail-Security-Report Juni 2010 von Eleven Spam-Autoren reanimieren Pharma-Mails und verbreiten Stellenangebote
Beim Spam-Versand steht Deutschland weltweit auf dem zweiten Rang, nur aus den USA kommen noch mehr unerwünschte E-Mails. Dies folgert der Mail-Security-Anbieter Eleven aus den Statistiken seiner Managed E-Mail Security Services. Dabei greifen die Spammer wieder gerne Pharma-Themen auf, in Deutschland kurisieren zweifelhafte Job-Angebote.
Gut 96 Prozent aller Nachrichten, die an deutsche E-Mail-Adressen versendet werden, sind Spam. Zu diesem Ergebnis kommt Eleven im E-Mail-Security-Report Juni 2010. In Deutschland versenden die Spammer gerne fingierte Job-Angebote, die scheinbar von der Bundesanstalt für Arbeit stammen.
Die Spam-Versender geben darin vor, dass Stellen als Kuriere oder Testeinkäufer verfügbar sind. Meist verbergen sich hinter diesen Spam-Mails tatsächlich Kurierjobs, allerdings illegaler Natur: Das Ziel ist es, sogenannte Money Mules zu rekrutieren, deren Bankkonten für Geldwäsche-Aktivitäten genutzt werden.
Weltweit nehmen Pharma-Themen mit einem Anteil von 87 Prozent am Spam-Aufkommen eine Vormachtsstellung ein. Dagegen fiel der Anteil von Casino-Spam, der unter mehreren Botnet-Abschaltungen im 1. Quartal 2010 leidet, auf drei Prozent ab. Das zeitlose Thema „Gefälschte Luxusuhren“ belegt nunmehr Platz zwei mit sechs Prozent.
Erstmals entdeckte Eleven im Mai 2010 Spam-E-Mails, in denen sowohl für Pharma-Produkte als auch für Uhren geworben wurde. Phishing-Mails zielten im Mai 2010 vornehmlich auf Google-AdWord-Accounts und DHL-Packstationen ab.
Malware findet sich derzeit in 0,1 Prozent der versendeten Spam-Nachrichten, im Januar lag dieser Anteil noch bei 0,01 Prozent. Ein Großteil (70 Prozent) dieser Mails hatte einen Trojaner als Anhang. Vor allem Varianten des Sasfis-Trojaners erlebten ein Comeback und belegten alle drei Spitzenplätze unter den per E-Mail versandten Schädlingen.
Allen drei Sasfis-Varianten war gemeinsam, dass sie vor allem über scheinbare Nachrichten von Post- und Paketdiensten verbreitet wurden. Mit einem Anteil von 40,77 Prozent an allen Malware-E-Mails belegt TR/Crypt.ULPM.Gen den Spitzenplatz, gefolgt von HIDDENEXT/CryptedHIDDENEXT/Worm.Gen und HIDDENEXT/Worm.Gen;HIDDENEXT/Crypted.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2045413)