Das Spam- und Phishing-Aufkommen ist im ersten Quartal 2013 wieder deutlich angestiegen, heißt es im Q1 Internet Threats Trend Report von Eleven und Commtouch. Täglich wurden weltweit 97 Milliarden Spam-Nachrichten und fast eine weitere Milliarde Malware-Mails versendet.
Der Anti-Spam-Spezialist Eleven registriert derzeit wieder einen großen Anstieg unerwünschter E-Mails.
(Bild: Eleven Research)
Zwischen Dezember 2012 und März 2013 hat sich das Spam-Aufkommen fast verdoppelt, der Anstieg betrug 98 Prozent. Phishing-Mails legten im gleichen Zeitraum um 74 Prozent zu, heißt es im aktuellen Eleven/Commtouch Q1 Internet Threats Trend Report.
Während des ersten Quartals 2013 wurden jeden Tag rund 97 Milliarden Spam-Mails versendet, berichtet der E-Mail-Sicherheitsdienstleister Eleven. Im März betrug die täglich registrierte Spam-Menge im Schnitt sogar 118 Milliarden E-Mails und nahm gegenüber dem Vormonat somit um 41 Prozent zu. Das Phishing-Aufkommen ging derweil um acht Prozent zurück.
Ungewöhnlich sind laut Eleven die Parallelen der Spam- und Malware-Entwicklung. Während sich die Wachstumsphasen traditionell eher abgewechselt hatten, kristallisiert sich seit 2012 ein Trendwechsel heraus: Das Aufkommen von E-Mails mit bekannter Malware stieg im ersten Quartal 2013 ebenfalls (um 157 Prozent), bei den Virenausbrüchen waren es sogar 290 Prozent.
Den Hauptursprung für Spam bildeten im ersten Quartal einmal mehr die USA mit einem Anteil von 9,1 Prozent am gesamten Aufkommen. Auf den Plätzen dahinter finden sich Weißrussland (6,5 Prozent), Spanien (5,6 Prozent) und Argentinien (5,0 Prozent), Deutschland belegt mit einem Anteil von 3,7 Prozent den achten Rang.
Penny-Stock-Spam, auch bekannt als "Pump and Dump Spam", feiert dem Eleven-Report zufolge ein Revival. Zwischen 2006 und 2008 waren die Nachrichten beliebt, um günstige Aktien mit geringem Handelsvolumen zu bewerben und dann teuer abzustoßen. In den vergangenen Jahren waren die E-Mails weitgehend verschwunden, im März waren 18 Prozent der 25 größten Spam-Wellen wieder dominierten Pump-and-Dump-Kampagnen zuzuordnen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.