Nur selten bricht das Spam-Aufkommen ein, wenn Botnetze abgeschaltet werden. Zu diesem Schluss kommt Eleven nach einer Analyse, die bis ins Jahr 2008 zurückreicht. Die Ergebnisse wurden in einer interaktiven Timeline festgehalten.
Eleven hat untersucht, wie Botnet-Abschaltungen das Spam-Niveau beeinflussen.
(Eleven Research)
Zwei Wochen nach der Abschaltung des Grum-Botnetzes haben die Forscher des Anti-Spam-Spezialisten Eleven eine interaktive Timeline vorgestellt. Diese veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Botnet-Abschaltungen und der anschließenden Entwicklung des Spam-Aufkommens untersucht.
Für die Analyse hat Eleven die wichtigsten Botnet-Abschaltungen seit 2008 analysiert. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die meisten Botnet-Abschaltungen keinen spürbaren – oder wenn, dann nur nur kurzfristigen – Einfluss auf das Spam-Aufkommen hatten.
Einzige Ausnahme: das ehemals weltgrößte Botnetz Rustock, dessen Command-and-Control-Server im März 2011 durch das FBI vom Netz genommen wurden. Ein ganzes Jahr lang konnte sich das Spam-Aufkommen nicht erholen, wie etliche Anti-Spam-Spezialisten berichteten. Sowohl auf das Volumen als auch auf die geografische und thematische Verteilung von Spam-Mails wirkte sich die Abschaltung aus.
Hingegen stieg das Spam-Aufkommen nach der Abschaltung des Mariposa-Botnets im Dezember 2009 sogar an. Selbst wenn ein Spam-freundlicher Webhoster komplett vom Internet getrennt wird – wie McColo im Jahr 2008 – dauert es laut Eleven nur einige Wochen, bis das vorherige Spam-Niveau wieder erreicht ist.
Wie geht es weiter?
Die Resistenz und Renitenz zeigt nach Ansicht des Eleven Research-Teams, dass die Botnetz-Betreiber selbst bei Abschaltungen ihre Infrastrukturen sehr schnell wiederherstellen können. Aktuelle Botnetz-Generationen sind augenscheinlich so robust aufgebaut, dass sich oftmals nicht die gesamten Kontroll-Infrastrukturen zerschlagen lassen.
Ziel der Timeline ist es, die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Spam-Aufkommens und Gegenmaßnahmen fortan transparenter zu machen. Gleichzeitig beinhaltet sie detaillierte Informationen über die bekanntesten Botnetze. Die Botnet-Timeline von Eleven ist ab sofort online, Erkenntnisse über weitere Abschaltungen und ihre Folgen werden fortlaufend integriert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.