Per Social Engineering erhalten immer mehr Cyberkriminelle Zugriff auf Firmennetzwerke und -daten. Mit einem Spiel will G Data die Awareness der Mitarbeiter schulen. Außerdem veranstaltet der Security-Experte ein Webinar zum Thema Game-based Learning.
Ein unbedachtes Selfie im Büro kann zum Einfallstor für Cyberkriminelle werden.
(Bild: anatoliycherkas - stock.adobe.com)
Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern können durchaus auch lehrreich sein. Diesen Aspekt nutzen Serious Games, um per Computer- und Videospiel Wissen zu vermitteln oder die Motivation zu fördern. Gerade in der IT-Sicherheit kann das sinnvoll sein, nehmen doch Social-Engineering-Attacken immer mehr zu. Das Security Awareness Game von G Data soll Lust machen, sich im Team mit diesem Thema zu befassen.
Das Spiel ist aufgebaut wie ein Adventure: Als Detective sollen die User herausfinden, warum alle Rechner im Büro von Meyer Maschinenbau verschlüsselt sind. Und was Mitarbeiter Paul damit zu tun hat. Die User werden durch das Spiel geleitet, können per Klick auf Gegenstände und durch die Befragung von Personen verschiedene Hinweise finden und diese zur Lösung kombinieren. Quasi als „Nebeneffekt“ lernt das Team, wie Social Engineering funktioniert und was Ransomware für Schäden anrichten kann.
Was hinter dem Schlagwort „Gamification“ steckt und was E-Learning-Formate ausmacht, erklärt Christian Laber, Psychologe und Head of E-Learning Development bei G Data, in einem Webinar. Hier erläutert der Experte auch, wieso Gamification gerade im Bereich der Awareness Trainings so effektiv ist.
Das Webinar findet statt am 21. Oktober 2022 von 11:30 bis 12:30 Uhr sowie am 22. November 2022 von 10 bis 11 Uhr. Interessenten können sich hier anmelden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.