Raub und Betrug sind im Internet allgegenwärtig, die Antivirus-Spezialisten von Dr. Web haben nun aber einen besonderen Dieb enttarnt: Der Trojaner SteamBurglar hat es auf seltene Gegenstände in Computer-Spielen abgesehen. Wie der Name verrät, ist die Malware auf die Online-Gaming-Plattform Steam von Valve Software spezialisiert.
Seltene Gegenstände von Online-Spielen sind auch bei Cyber-Kriminellen begehrt.
(Bild: Dr. Web)
Die Jagd nach seltenen oder gar legendären Gegenständen ist einer der Reize von Online- und Multi-Player-Spielen. Manche Spieler investieren Zeit und andere jede Menge Geld, um in den Besitz der Items zu gelangen. Sie haben oft einen hohen, realen Geldwert und bieten mitunter Funktionen und Fähigkeiten, um im Spiel besser zu bestehen.
Der IT-Sicherheitsspezialist Dr. Web hat einen Schädling entdeckt, der eben solche Objekte aus Computerspielen der Online-Gaming-Plattform Steam entwendet. Bereits Ende August hatten Steam-Nutzer vermehrt darüber geklagt, dass bestimmte Gegenstände verschwunden waren. Der virtuelle Diebstahl erfolgte durch einen Trojaner, den Dr. Web unter dem Namen Trojan.SteamBurglar.1 in seine Antivirus-Datenbank aufgenommen hat.
Der Schädling wurde über Nachrichten im Steam-Chat oder im Forum verbreitet. Der Text selbst lautete: „Hello. I like your weapon. Can you swap for my knife + weapon?“ Unter dem Vorwand, Items tauschen zu wollen, wurden die User dazu verleitet, auf infizierte Bilder zu klicken. Während das Opfer die Bilder ansieht, greift SteamBurglar auf den Prozess steam.exe zu.
Der Schadcode liest anschließend Informationen über Elemente des Spiels aus, filtert diese nach Schlüsselwörtern wie „rare“, „immortal“ oder „legendary“ und bemächtigt sich der Gegenstände. Die gestohlenen Daten wurden laut Dr. Web anschließend an ein Benutzerkonto der Kriminellen weitergeleitet.
Ein Spieler berichtete im Gaming-Forum centriclegends.com beispielsweise, dass einigen seiner Online-Mitspieler bei Dota 2 das komplette Inventar gestohlen wurde. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich auch bei „Counter-Strike: Global Offensive“. In der Regel ist das Vorgehen immer gleich: Man wird zum Tausch aufgefordert und soll sich ein Bild des feilgebotenen Gegenstands im Internet ansehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.