Trojaner auf Raubzug über die Gaming-Plattform Steam SteamBurglar bestiehlt Spieler von Dota 2 und CS:GO

Redakteur: Stephan Augsten

Raub und Betrug sind im Internet allgegenwärtig, die Antivirus-Spezialisten von Dr. Web haben nun aber einen besonderen Dieb enttarnt: Der Trojaner SteamBurglar hat es auf seltene Gegenstände in Computer-Spielen abgesehen. Wie der Name verrät, ist die Malware auf die Online-Gaming-Plattform Steam von Valve Software spezialisiert.

Anbieter zum Thema

Seltene Gegenstände von Online-Spielen sind auch bei Cyber-Kriminellen begehrt.
Seltene Gegenstände von Online-Spielen sind auch bei Cyber-Kriminellen begehrt.
(Bild: Dr. Web)

Die Jagd nach seltenen oder gar legendären Gegenständen ist einer der Reize von Online- und Multi-Player-Spielen. Manche Spieler investieren Zeit und andere jede Menge Geld, um in den Besitz der Items zu gelangen. Sie haben oft einen hohen, realen Geldwert und bieten mitunter Funktionen und Fähigkeiten, um im Spiel besser zu bestehen.

Der IT-Sicherheitsspezialist Dr. Web hat einen Schädling entdeckt, der eben solche Objekte aus Computerspielen der Online-Gaming-Plattform Steam entwendet. Bereits Ende August hatten Steam-Nutzer vermehrt darüber geklagt, dass bestimmte Gegenstände verschwunden waren. Der virtuelle Diebstahl erfolgte durch einen Trojaner, den Dr. Web unter dem Namen Trojan.SteamBurglar.1 in seine Antivirus-Datenbank aufgenommen hat.

Der Schädling wurde über Nachrichten im Steam-Chat oder im Forum verbreitet. Der Text selbst lautete: „Hello. I like your weapon. Can you swap for my knife + weapon?“ Unter dem Vorwand, Items tauschen zu wollen, wurden die User dazu verleitet, auf infizierte Bilder zu klicken. Während das Opfer die Bilder ansieht, greift SteamBurglar auf den Prozess steam.exe zu.

Der Schadcode liest anschließend Informationen über Elemente des Spiels aus, filtert diese nach Schlüsselwörtern wie „rare“, „immortal“ oder „legendary“ und bemächtigt sich der Gegenstände. Die gestohlenen Daten wurden laut Dr. Web anschließend an ein Benutzerkonto der Kriminellen weitergeleitet.

Ein Spieler berichtete im Gaming-Forum centriclegends.com beispielsweise, dass einigen seiner Online-Mitspieler bei Dota 2 das komplette Inventar gestohlen wurde. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich auch bei „Counter-Strike: Global Offensive“. In der Regel ist das Vorgehen immer gleich: Man wird zum Tausch aufgefordert und soll sich ein Bild des feilgebotenen Gegenstands im Internet ansehen.

(ID:42956783)