Fitness-Armbänder geben zu viele persönliche Daten preis Symantec warnt vor Sicherheitslücken bei Wearables
Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Rainer Graefen
Wearables wie Fitness-Armbänder oder Smartwatches zeigen neben Puls, Kalorienverbrauch, Schlafgewohnheiten oder Bewegung auch den Standort des Trägers an. Manche dieser kritischen Daten könnten Hackern sagen, wann sich ein beispielsweise ein Einbruch lohnt.
Symantec weist auf Sicherheitslücken in Wearables hin.
(Symantec)
Sicherheitsspezialist Symantec testete eine Reihe von Fitness-Armbändern und Apps. Das beunruhigende Ergebnis: Fast alle wiesen Sicherheitslücken auf. Etwa ein Fünftel überträgt Benutzerinformationen ohne jegliche Verschlüsselung.
Laut Candid Wüest, Sicherheitsexperte und Virenjäger bei Symantec, „ist es erschreckend, dass gut die Hälfte der getesteten Apps über keinerlei Datenschutzerklärung verfügt“.
Eine Studie des Analystenhauses Canalys belegt ein Wachstum an Verkäufen von Fitness-Armbändern und Smartwatches von fast 700 Prozent innerhalb eines Jahres.
Mit dieser steigenden Nutzerzahl ist anzunehmen, dass auch das Interesse von Hackern geweckt wird, die über vorhandene Sicherheitslücken persönliche Daten ausspähen.
Durch die übermittelten Informationen lässt sich sogar festzustellen, ob der Nutzer zu Hause ist oder nicht.
Keine Verschlüsselung der Daten
Symantec deckte während des Tests mehrere Sicherheitslücken auf. Als besonders gravierend erwies sich die unverschlüsselte Übertragung der Daten. Sie beinhalten neben Herzfrequenz und Kalorienverbrauch auch kritische Daten wie Namen und Passwörter.
Diese werden auch an mehrere Empfänger gesendet – potentiell angreifbare Einfallstore für Hacker. Im schlimmsten Fall wurden die Daten an 14 verschiedene Empfänger übermittelt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.