Bomgar 14.1 kann Chat-Clients auf HMTL5-Basis einbinden Systemwartung per RDP für Android, iPhone und iPad

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Für die Fernwartung klassischer Desktop-Rechner und mobiler Endgeräte wurden in die Version 14.1 der Fernwartungssoftware Bomgar Microsoft Remote Desktop Protocol (RDP), HTML5-Chat-Anbindung und mobile Präsentations-Clients integriert.

Anbieter zum Thema

Die HTML5-basierende Chat-Funktionalität in Bomgar 14.1 ermöglicht es, eigene Chat-Dienste für mobile Endgerätenutzer bereitzustellen.
Die HTML5-basierende Chat-Funktionalität in Bomgar 14.1 ermöglicht es, eigene Chat-Dienste für mobile Endgerätenutzer bereitzustellen.
(Bild: Bomgar)

Mit der Remote-Support-Lösung Bomgar 14.1 sollen Support-Techniker externe Desktop-Rechner und Notebooks sowie Server, Netzwerk-Switches, Smartphones und Tablets warten und konfigurieren können. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen eine stärkere Integration des Microsoft-ProtokollsRDP (Remote Desktop Protocol), HTML5-basierende Chat-Anbindung für mobile und klassische Desktops, Unterstützung für mobile Präsentations-Clients, verbesserte Eingabeaufforderungen und Benachrichtigungen sowie erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten zur kunden- und gerätespezifischen Benutzerführung.

Gewährleistung von Firewall-Regeln

Durch die RDP-Integration in der Bomgar-Box seien Support-Techniker in der Lage, eine RDP-Sitzung zu einem anderen Netzwerk aufzubauen, ohne die Firewall zu umgehen. Zur Vermeidung von Sicherheitsproblemen würde Bomgar alle RDP-Daten über die zentrale Appliance routen, um die Einhaltung unternehmensweit festgelegter Firewall-Regeln zu gewährleisten. Hintergrund sei, dass Microsoft im ursprünglichen Remote Desktop Protocol nur eine begrenzte Unterstützung für solche Funktionen vorsieht, die für den produktiven Einsatz in Geschäftsumgebungen aber immer wichtiger würden. Weitere Zusatzfunktionen betreffen zentrales Management, Auditierung, Reporting und Collaboration.

HTML5-Chats

Ab Bomgar-Version 14.1 sei es außerdem möglich, auf HMTL5-Basis programmierte Chat-Clients einzubinden, beispielsweise zur Integration von Chat-Programmen in Webseiten, Wissensdatenbanken und Support-Portalen. Durch die HTML5-basierende Chat-Funktionalität ließen sich eigene Chat-Dienste für mobile Endgerätenutzer bereitstellen. Support-Abteilungen könnten benutzerfreundliche Chat-Unterstützung anbieten, ohne dass Anwender dafür Flash installieren oder die mobile Bomgar-App herunterladen müssten.

Mittels der Bomgar-Applikation für Android- und iOS-Mobilgeräte lassen sich Präsentationen direkt von einem iPad, iPhone oder Android-Gerät abrufen. Während der Präsentation verfügen Anwender über Zoom- und Navigationsfunktionalitäten, können mit dem Moderator und anderen Teilnehmern chatten sowie die Werkzeugleiste aktivieren oder deaktivieren.

Bomgar 14.1 bietet folgende weitere Funktionen:

  • Der Einsatz von plattformspezifischen Browser-Technologien soll das Starten von Bomgar-Support-Sessions beschleunigen und vereinfachen.
  • Per Lizenz-Reporting sollen Spitzenzeiten bei der Lizenznutzung erkannt werden – Administratoren würden automatisch benachrichtigt, um fehlende Lizenzen punktuell freigeben zu können.
  • Individuell generierte akustische und visuelle Warnmeldungen sollen verhindern, dass Support-Techniker wichtige Benachrichtigungen der Benutzeroberfläche „Bomgar Representative Console“ übersehen.
  • Die Zugriffsberechtigungen für individuelle Support-Techniker sollen sich spezifisch für verschiedene Szenarien anpassen lassen, beispielsweise für bestimmte Kundengruppen oder einzelne Endgeräte.

(ID:42491759)