Ein Vorurteil über das Internet of Things (IoT): Installation und Betrieb sind teuer und nur etwas für IT-Experten. Nicht mit Plug-and-Play-Lösungen zum Nachrüsten. Wie sich IoT auch für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hatte vor rund drei Monaten gemeinsam mit der Telekom die Initiative „Digitale Städte & Regionen“ aufgesetzt. Bereits jetzt kann das Smart-City-Programm erste Ergebnisse präsentieren.
Mit dem Dynamic Workplace von T-Systems können Unternehmen ihre Fat Clients nun in Etappen abspecken – Funktionen klassischer PC-Arbeitsplätze also nach und nach einzeln in die Cloud verlagern.
Auf der Eco-Connect Europe 2017 wollte Huawei nicht nur zeigen, wie digitaler Wandel die Welt verbessert. Zudem präsentierte sich der breit aufgestellte Technologie- und Kommunikationsausrüster selbst als Dreh- und Angelpunkt eines offenen Ökosystems.
Wie hoch waren 2015 die Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland? Wo leben die meisten „Zahnarztmuffel“? Und wie viel Umsatz macht die deutsche Medizintechnik-Industrie? Das Medtech-Barometer der November-Ausgabe gibt Antworten.
Am neuen Standort von Jäger Direkt, einem Spezialisten für das Elektrohandwerk, ist die digitale Welt schon Realität. Mit einer flächendeckenden WLAN-Infrastruktur für die Produktion und Logistik arbeitet der Händler und Produzent jetzt deutlich effizienter und vollständig vernetzt.
Kone, führender Anbieter rund um Aufzüge, Rolltreppen sowie automatische Tür- und Toranlagen, will seine Produkte mit der Cloud verbinden. Dabei arbeitet das Unternehmen mit T-Systems und Huawei zusammen.