Ein neuer Service der Telekom trägt den kreativen Namen „Fischfang“: Hierbei handelt es sich um einen Dienst, der automatisch Schwachstellen in der Unternehmens-IT findet. Analysen und das Aussortieren von „Beifang“ finden KI-basiert statt.
Mit dem Service „Fischfang“ hilft die Telekom beim Aufdecken von Schwachstellen in der Unternehmens-IT.
(Bild: Norbert Ittermann / Telekom)
Der „Fischfang“-Service soll Schwachpunkte und technische Details der Firmen-IT ermitteln, ehe Angreifer mögliche Einfallstore nutzen. Die dafür genutzte Telekom-Plattform analysiert und bewertet dazu automatisiert die Angriffsfläche eines Unternehmens in Echtzeit. Dies schließt auch wiederkehrende Prüfroutinen mit ein, die ansonsten wertvolle Zeit kosten würden.
Nach der Analyse erstellt der Dienst mittels Grafiken eine Übersicht der IT-Landschaft und aktualisiert diese kontinuierlich. Die Plattform listet dabei auf, aus welchen Hard- und Software-Produkten die Umgebung besteht. Zudem wird über Domains und IP-Adressen informiert, die zum Unternehmen gehören.
Angriffsmöglichkeiten reduzieren
Cyberkriminelle nutzen häufig aus, dass Unternehmen keine ausreichende Übersicht über ihre IT haben. Zahlreiche und wechselnde Endgeräte, neue Anwendungen und Features sowie Trends wie 5G oder Multi-Cloud machen die IT-Landschaft schwer zu kontrollieren. Angreifer nutzen dabei oft das schwächste Glied aus: Um einem Hauptsystem zu schaden, reicht möglicherweise eine Schwachstelle in einer vermeintlich unbedeutenden Zusatzsoftware aus. Bekannt gewordene Sicherheitslücken werden dabei zeitnah ausgenutzt, was schnelle Reaktionen seitens der Unternehmens-IT umso wichtiger macht.
„Moderne Firmen-IT ist unüberschaubar und bietet leider ein Meer von Angriffsmöglichkeiten“, erklärt Telekom-Sicherheitschef Thomas Tschersich. Mit Handarbeit allein komme die Cybersicherheit nicht mehr hinterher. Die „Fischfang“-Plattform verschaffe den Kunden wichtige Zeit. „Die Plattform sorgt für Übersicht und fischt erkannte Sicherheitslücken heraus“, so Tschersich.
Die Telekom nutzt „Fischfang“ auch für ihre eigenen Systeme und unterstützt damit ihr Cyber Emergency Response Team (CERT). Mittels der durch die Plattform ermittelten Daten wird auch geprüft, ob die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten werden. Zudem wird sichergestellt, dass Webseiten über Cookie-Benachrichtigungen und ein Impressum verfügen, um Bußgelder zu vermeiden.
(ID:49620967)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.