DR-as-a-Service Teradata bietet Disaster Recovery über AWS und Azure an

Redakteur: Dr. Jürgen Ehneß

Zur Absicherung der vor Ort gespeicherten Daten stellt Teradata Unternehmenskunden eine DRaaS-Lösung zur Verfügung, die per Plug-and-Play funktioniert, und verspricht kurze Wiederherstellungszeiten.

Anbieter zum Thema

Es muss nicht gleich ein Erdbeben sein, das den Datenzugang verhindert – angesichts der mannigfaltigen Bedrohungen ist ein Disaster-Recovery-Plan unumgänglich.
Es muss nicht gleich ein Erdbeben sein, das den Datenzugang verhindert – angesichts der mannigfaltigen Bedrohungen ist ein Disaster-Recovery-Plan unumgänglich.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

An den Ernstfall denkt niemand gern, doch die Bedrohungen sind so mannigfaltig wie real: Störungen und Defekte wie Hard- oder Software-Ausfälle, Hackerangriffe, Stromausfälle, Bedienungsfehler oder gar Naturkatastrophen können Daten unzugänglich machen oder vernichten. Neben der grundlegenden Datensicherung – regelmäßigen und wasserdichten Backups – muss sich jedes Unternehmen detaillierter mit dem Thema Disaster Recovery (DR) beschäftigen und einen entsprechenden Plan aufstellen – nicht zuletzt, um Ausfallzeiten möglichst kurz zu halten und so die Business Continuity (BC) zu gewährleisten.

Für Kunden, die ihre Daten On-Premises speichern, bietet Teradata nun eine standardisierte Disaster-Recovery-as-a-Service-Lösung (DRaaS) an, die zwei der größten Public-Cloud-Dienste nutzt: Teradata stellt bei Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure entsprechende Umgebungen bereit, auf die bei Ausfällen des On-Prem-Netzwerkes sofort zugegriffen werden kann.

Für „Vantage on AWS“ und „Vantage on Azure“ verspricht der Anbieter: „Automatisierte Prozesse, regelmäßige Backups und branchenweit anerkannte Best Practices garantieren eine kurze Wiederherstellungszeit, sodass Kunden sich auch bei Ausfällen auf die Kontinuität ihrer Analytics-Umgebung verlassen können.“

Weiterhin betont Teradata die Kosteneffizienz seiner DR-Lösung, die nur eine geringe Storage-Kapazität belegte und kostengünstigen Objektspeicher verwendete. Da dieselbe Infrastruktur wie On-Prem genutzt würde, sei die Teradata-DRaaS eine Plug-and-Play-Lösung, bei welcher lediglich der Zielort der täglichen oder wöchentlichen Backups in Amazon S3 oder Azure Blob geändert werde.

(ID:46687049)