Social-Networking-Botnetz Toolkit TwitterNET Builder nutzt Twitter als C&C-Server für Trojaner
Ein neues Toolkit namens TwitterNET Builder ermöglicht es, ein Botnetz direkt über Twitter zu befehligen. Der Social-Networking-Dienst fungiert quasi als Command-and-Control-Server. Der Anwender benötigt zur Bedienung keine Programmierkenntnisse, sondern kann mit einfachen Befehlen schwerwiegende Aktionen auf dem Zombie-Rechner ausführen.
Die Idee, Twitter als Command-and-Control-Instanz (C&C) für Botnetze zu nutzen, ist zugegebenermaßen nicht ganz neu. Allerdings mussten die Botnetz-Betreiber bislang immer noch ein gewisses Codierungs-Know-how mitbringen, um ihre Zombie-Armeen aufzubauen und zu befehligen.
Mit dem automatisierten Toolkit TwitterNET Builder ändert sich das, erläutert Bitdefender: „Der Angreifer muss nur noch das Software Development Kit starten und einen Twitter-Account als C&C-Zentrale angeben.“ Anschließend erhält er einen automatisch generierten Trojaner, dessen Name und Icon nur noch angepasst werden muss, um ihn zu verbreiten.
Der TwitterNET Builder gilt als experimentelles Toolkit, da der Entwickler nicht allzu viel Zeit in den Schutz der Malware gesteckt hat. Der Trojaner ist einfach zu entdecken und lässt sich über den Task Manager von Windows terminieren. Darüber hinaus hat die Methode ein weiteres Manko: Wird ein missbräuchlich genutzter Twitter-Account entdeckt und gelöscht, dann liegt das ganze Botnetz brach.
Das Tracken und Blocken entsprechender Konten sollte Twitter leichtfallen, unterstreicht Chris Boyd, Senior Threat Researcher von Sunbelt Software: „Wer auch immer ein Botnetz kontrolliert, kann seine Kommandos nicht über eine privaten Twitter-Feed erteilen; die Bots würden sich nur ziellos nach ihrem Befehlsgeber umsehen.“
Sicherheitsexperten von Bitdefender, Sunbelt und Symantec stufen das Toolkit dennoch als gefährlich ein. Denn immerhin eignet sich das Tool dafür, eine andere Malware innerhalb von Sekunden zu verbreiten oder eine DDOS-Attacke (Distributed Denial of Service) zu initiieren. Ein entsprechendes Kommando kann der Angreifer sogar über sein Smartphone geben, wie Symantec im oben hinterlegten Youtube-Video zum TwitterNET Builder zeigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2045051)