Wenn die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) voraussichtlich 2018 EU-weit Anwendung findet, müssen Unternehmen bereits einige Vorarbeiten geleistet haben. Darauf will das neue eBook aufmerksam machen, das auch Beispiele für unterstützende Tools nennt.
Wer für IT-Sicherheit und Compliance verantwortlich ist, muss auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen.
(Bild: nmann77 - Fotolia.com)
Planungen zur IT-Sicherheit sollten auch die kommende EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen. Der IT-Branchenverband Bitkom weist zum Beispiel darauf hin, dass im Zuge der Verordnung zahlreiche neue Dokumentations-, Melde- und Genehmigungspflichten eingeführt werden.
Datenverarbeiter beispielsweise müssen in Zukunft rund 30 unterschiedliche Pflichten erfüllen. Diese reichen von der Pflicht zur Benachrichtigung bei Berichtigung, Löschung und Verarbeitungsbeschränkung bis hin zur Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen.
Unternehmen müssen zahlreiche IT-Systeme, Dokumentationen und Schnittstellen anpassen, Mitarbeiter schulen und Vertragswerke neu aufsetzen, um die neuen Verpflichtungen z.B. im Zusammenhang mit der Nutzereinwilligung, dem Recht auf Vergessenwerden, der Datenportabilität und dem Marktortprinzip zu erfüllen. Das betrifft alle Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben, so der Verband der Internetwirtschaft eco.
Vergessen will gelernt sich
Zu den Vorbereitungen, die auch die IT-Sicherheit betreffen, gehören Löschprozesse im Unternehmen und das Recht auf Vergessenwerden. Das neue eBook „Datenschutz-Tools zur Umsetzung der EU-DSGVO“ erklärt, was darunter wirklich zu verstehen ist und wie ein Löschmanagement bei der Umsetzung der heute und in Zukunft bestehenden Löschverpflichtungen helfen kann.
Datenrisiken in den Blick nehmen
Ein risikobasierter Ansatz im Datenschutz, den die EU-Kommission zu den Vorteilen der EU-DSGVO zählt, erfordert die Durchführung von Risikoanalysen sowie für bestimmte Fälle der Datenverarbeitung auch Datenschutz-Folgenabschätzungen. Deshalb sollten sich Unternehmen um ihre Risikoprozesse kümmern und bei Bedarf Tools zur Identifizierung und Bewertung von Risiken einsetzen. Auch hier nennt das eBook Beispiele.
Datenumzug könnte bald anstehen
Eine der besonders großen Herausforderungen ist in dem neuen Recht der Datenübertragbarkeit zu sehen. Daten müssen sich leichter von Service Provider zu Service Provider übertragen lassen, so will es die EU-DSGVO, um dem Nutzer als Betroffenen mehr Kontrollrechte zu geben und um den Wettbewerb im digitalen EU-Markt zu erhöhen. Worauf bei Datenumzügen zu achten ist und wo Tools helfen können, ist ebenfalls Gegenstand des neuen eBooks. Damit hilft das eBook bei der anstehenden Vorbereitung auf die EU-DSGVO, die jetzt und nicht erst in zwei Jahren beginnen sollte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.