Unternehmen, die den Wechsel vom althergebrachten ISDN-Netz zur Internettelefonie hinauszögern, handeln fahrlässig, warnt Cloud-Telefonsystembetreiber Toplink. Der Hintergrund: Bei ISDN werden die Telefongespräche von jeher unverschlüsselt übertragen.
Toplink empfiehlt Unternehmen die zügige Umstellung von ISDN auf verschlüsselte Internettelefonie. Geschäftsführer Jens Weller erläutert: „In Sachen Abhörsicherheit ist ISDN ein Desaster. Wer sich am grauen Verteilerkasten um die Ecke anklemmt, kann sämtliche Telefonate mithören.“
Zudem sei bekanntlich jedes Unternehmen verpflichtet, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des eigenen Betriebs zu ergreifen. Jens Weller weiter: „Eine unverschlüsselte Telefonie könnte man vor dem Hintergrund der bekannt gewordenen Abhörwellen wohl als grob fahrlässig einstufen.“
Allerdings sei die Sache nicht ganz so einfach, wenn man die verschiedenen Verbindungsszenarien durchspielt, gibt Toplink zu bedenken. Bei Telefongesprächen im firmeneigenen IP-Netz oder im IP-Netz des beauftragten Cloud-Anbieters lasse sich eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung lückenlos gewährleisten. Gespräche über zwei Anbieter hinweg, die beide mit Verschlüsselung arbeiten, seien ebenfalls sicher. Doch bei einer fremden Nummer wisse der Anrufer in der Regel nicht, welches Sicherheitsniveau auf der anderen Seite vorherrscht. Beim Anrufen eines ISDN-Anschlusses sei „der letzte Draht“ zum Angerufenen unverschlüsselt, also leicht abzuhören.
Verschlüsselte Verbindungen seien wenig wert, wenn die Daten selbst in der Cloud bzw. auf dem Server nicht ausreichend geschützt sind, warnt Toplink. Vielmehr müssten die Administrationsoberfläche, das Telefonbuch, die Rufnummern und alle weiteren Angaben im Cloud-Telefonsystem bestmöglich vor Angriffen von außen geschützt werden. Dazu gehörten HTTPS und SSL-Zertifikate ebenso selbstverständlich wie der Schutz mit Firewalls und allen weiteren gängigen Maßnahmen. Bei der Auslagerung der Cloud-Telefonie obliege es dem Cloud-Betreiber, die notwendige Sicherheit einschließlich Abhörsicherheit zu gewährleisten.
Bei internationaler Kommunikation hänge die Frage des Datenschutzes sehr eng mit dem Standort zusammen: Unternehmen, die sich bewusst und konsequent dem strengen deutschen Datenschutz unterziehen, um auch ihren Kunden dieses hohe Datenschutzniveau zu gewährleisten, würden ihre Cloud ausschließlich in Deutschland betreiben. Weller mahnt dennoch zur Vorsicht: „Entscheidend ist, in welchem Land die Cloud technisch betrieben wird, nicht etwa, in welchem Land der Reseller seinen Sitz hat, von dem die Firma das Cloud-Angebot bezieht.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.