Mit der Sicherheitslösung Traps will Palo Alto Networks eine Alternative zur traditionellen, reaktiven Malware-Erkennung bieten. In die jüngste Version Traps 3.4 wurde deshalb mehr Arbeit gesteckt, um weitere Funktionen einzupflegen.
Traps 3.4 soll Exploit-Versuche mithilfe verschiedener Mechanismen erkennen.
(Bild: Palo Alto Networks)
Der Endgeräte-Schutz durch Traps 3.4 von Palo Alto Networks soll über das Sicherheitsniveau traditioneller Antivirus-Lösungen hinausgehen. Das Tool versucht laut Hersteller nicht, den Angriff an sich oder bösartiges Verhalten zu erkennen.
Traps konzentriere sich vielmehr auf die Exploit-Kerntechniken, die bei jedem Angriff verknüpft werden müssen, um diesen überhaupt starten zu können. Auf diese Weise ließen sich Malware-Angriffe abwehren, noch bevor eine bösartige Aktivität ausgeführt werden kann.
Als Teil der Next-Generation Security Platform von Palo Alto Networks greift Traps auf die hauseigene, Cloud-basierte Malware-Analyse-Plattform Wildfire zu. Bedrohungsinformationen werden somit anonymisiert mit anderen Installationen geteilt.
Mithilfe der Wildfire-Anbindung kann Traps v3.4 durch „Machine Learning“ die statische Exploit-Analyse eigenständig trainieren. Um Traps zu verwalten, wird zunächst einmal der Endpoint Security Manager (ESM) im Netzwerk installiert. Auf den Endgeräten kommt ein Traps Agent zum Einsatz, der über ein rund neun Megabyte (MB) großes MSI-Paket ausgerollt wird. Agent-Updates lassen sich über den ESM bereitstellen.
Der Agent belegt laut Palo Alto Networks unter 25 MB Festplattenspeicher und nimmt während der Ausführung weniger als 40 MB im Arbeitsspeicher ein. Die erkennbare CPU-Auslastung liegt bei unter 0,1 Prozent. Der Agent nutzt verhindert mithilfe manipulationsgeschützter Methoden, dass Benutzer oder Schadcode den Schutz aufheben oder die Agent-Konfiguration manipulieren können.
Manuelle und automatisierte Ausführungsrichtlinien sollen ebenfalls für Sicherheit sorgen. So können Unternehmen beispielsweise durch sogenannte „Trusted Publisher Execution Restrictions“ unbekannte aber legitime ausführbare Dateien identifizieren.
„Punktuelle Anti‐Viren‐Produkte geben Unternehmen ein falsches Gefühl der Sicherheit. Obwohl sie regulatorische und Corporate‐Governance‐Anforderungen erfüllen, schützen sie nicht vor den heutigen fortschrittlichen Cyber-Bedrohungenn“, meint Lee Klarich, Executive Vice President, Product Management bei Palo Alto Networks. Eine Sicherheitsplattform müsse unbekannte Malware daran hindert, an einer beliebigen Stelle, einschließlich der Endpunkte, das Unternehmen zu infiltrieren.
Die jüngste Traps-Version v3.4 soll ab Ende August über das Palo Alto Networks Support Portal verfügbar ein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.