Anbieter zum Thema
Dr. Bergler: Wie verändert sich das Tätigkeitsprofil der Secaron-Mitarbeiter?
Siemens: Inhaltlich gar nicht. Die Secaron gehört wie die TÜV Rheinland i-sec zu den Pionieren der Informationssicherheit in Deutschland. Wir ergänzen uns ideal und profitieren auf beiden Seiten von der Integration.
Künftig werden wir in der Lage sein, die national und international steigende Nachfrage nach einem hohen Sicherheitsniveau auch in sehr komplexen Umgebungen zu bedienen. Wenn unsere Kunden im Ausland aktiv sind, sind wir vor Ort – mit Beratung und Lösungen in der bewährten Qualität.
Dr. Bergler: Wie hat sich das Beratungs- und Zertifizierungsgeschäft seit den Enthüllungen von Snowden verändert? Sind deutsche Anbieter von IT-Security jetzt gefragter als vorher?
Siemens: Wir von TÜV Rheinland verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Informationssicherheit „Made in Germany“. Ob deutsche Lösungsanbieter insgesamt gefragter sind als ausländische Dienstleister, vermag ich nicht zu beurteilen.
Es lässt sich allerdings feststellen: Der Begriff „Made in Germany“, der im Bereich Produkte für hochwertige Verarbeitung und lange Lebensdauer steht, etabliert sich in der Informationssicherheit immer mehr als Synonym für durchdachte Managementsysteme und Lösungen, die konform sind mit der deutschen Datenschutzgesetzgebung. Und die gilt ja als eine der striktesten der Welt.
Viele deutsche Unternehmen wollen und müssen auch auf internationalem Parkett ihre hohen Standards in Datenschutz und Datensicherheit halten, schon aus Gründen der Compliance und natürlich um ihr geistiges Eigentum vor unautorisiertem Zugriff zu schützen. Aber das ist ja kein typisch deutsches Problem, das haben ausländische Unternehmen ja auch.
Dr. Bergler: Welche Garantien und Sicherheiten kann eine Zertifizierung den Unternehmen geben? Was bringt ihnen ein TÜV-Zertifikat in Bezug auf Informationssicherheit?
Siemens: Anders als ein CE-Zeichen, das auf freiwilligen Angaben des Unternehmens selbst beruht, hat ein Prüfsiegel seitens eines unabhängigen Dritten wie TÜV Rheinland eine ganz andere Aussagekraft: Es stellt Seriosität, Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen unter Beweis, das gilt auch für die Bereiche Datenschutz und Datensicherheit.
Mit einem Zertifikat von TÜV Rheinland demonstrieren Unternehmen gegenüber ihren Kunden, dass ihnen Qualität, Vertrauenswürdigkeit und Transparenz im Business und im Umgang mit den Daten ihrer Kunden wichtig sind und dass sie sehr hohe Anforderungen an Informationssicherheit erfüllen. Im Rahmen der Audits schauen wir uns gründlich um im Unternehmen. Wir prüfen Technologien, Prozesse und Compliance und identifizieren auch mögliche technische Risiken.
Welche Dinge wir jeweils geprüft und zertifiziert haben, kann jeder nachlesen: Über den Certipedia-Online-Datenbank-Service von TÜV Rheinland sind die Prüfaussagen anhand der Zertifikatsnummer transparent nachvollziehbar.
(ID:42535303)