Alarm-Server für Industrie, Schulen und Behörden Überwachen, kontaktieren, alarmieren

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Der Aastra Alarm Server überwacht angeschlossene Sensoren, protokolliert eingehende Signale und leitet sie entsprechend eingestellter Vorgaben an ein Kommunikationssystem weiter. Alarme können manuell oder automatisch ausgelöst werden.

Anbieter zum Thema

Der Aastra Alarm Server kann in Pflegeheimen, Schulen und Behörden Menschen und Leben retten und in der Industrie Produktionsausfälle verhindern.
Der Aastra Alarm Server kann in Pflegeheimen, Schulen und Behörden Menschen und Leben retten und in der Industrie Produktionsausfälle verhindern.
(Bild: Aastra)

Der bislang vor allem für den Healthcare-Sektor konzipierte Alarm Server ist laut Hersteller Aastra nun auch in der Industrie sowie in Schulen und Behörden für die Überwachung und Alarmierung geeignet. Er wird an einen Aastra-Kommunikationsserver angeschlossen, lässt sich dank offener Standards in vorhandene Infrastrukturen integrieren und unterstützt gängige Schnittstellen für Bewegungsmelder, Kontakte, Taster, Schwesternrufsysteme, Brandmelder und Öffner. Alarme können in akuten Notsituationen manuell per Tastendruck oder vollautomatisch im Rahmen von Maschine-to-Maschine-Kommunikation (M2M) ausgelöst werden.

Einsatz in der Industrie

Der Aastra Alarm Server kann beim Einsatz in der Industrie an die Gebäudeleittechnik angeschlossen werden, beispielsweise zur Überwachung von Fertigungsstraßen. Fällt ein Fließband aus, könne der Aastra Alarm Server die entsprechenden Signale automatisch umwandeln und einen im Vorfeld definierten Eskalationsplan an den angeschlossenen Kommunikationsserver weitergeben.

Dieser würde per Telefon, E-Mail oder SMS die Mitarbeiter des Unternehmens – Einzelpersonen oder ganze Gruppen – informieren, die am schnellsten und besten handeln können. Im Rahmen eines mehrstufigen Eskalationsplans könnten nacheinander mehrere Personenkreise kontaktiert werden, beispielsweise wenn nach einigen Minuten noch niemand den Alarm quittiert hat. Erst bei einer entsprechenden Rückmeldung würde der Eskalationsplan zurückgesetzt.

Einsatz in Schulen und Behörden

Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Behörden kann der Alarm Server eingesetzt werden, beispielsweise im Rahmen eines Brandmelde- oder Notrufsystems bei Bedrohungen (Amokalarm). Per Knopfdruck auf einem Taster oder einem DECT-Telefon wird der Notruf ausgelöst und über einen entsprechenden Eskalationsplan das interne Sicherheitspersonal oder aber die nächstgelegene Polizeistation informiert. Die Sicherheitskräfte müssen den Alarm bestätigen und können – sollten DECT-Telefone im Einsatz sein – über Textnachrichten die in Not befindlichen Personen kontaktieren und erste Hinweise zum richtigen Verhalten geben.

(ID:40250010)