Keysight moniert mangelnde Transparenz durch Cloud-Anbieter Überwachungslücken in Public-Cloud-Umgebungen

Autor Elke Witmer-Goßner |

Eine kürzlich von Keysight Technologies veröffentlichte Umfrage zum Thema „The State of Cloud Monitoring“ zeigt deutliche Probleme bei Sicherheit und Überwachung von Public-Cloud-Umgebungen, mit denen sich IT-Mitarbeiter zunehmend konfrontiert sehen.

Anbieter zum Thema

IT-Verantwortliche können hybride IT-Umgebungen oft nicht vollständig genug überwachen, um schnell auf Probleme reagieren zu können.
IT-Verantwortliche können hybride IT-Umgebungen oft nicht vollständig genug überwachen, um schnell auf Probleme reagieren zu können.
(Bild: Keysight/Ixia)

Insgesamt nahmen weltweit 338 IT-Experten von Unternehmen verschiedener Branchen und Größen an der von der Ixia Solutions Group in Auftrag gegebenen Befragung teil. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen nur einen geringen Einblick in ihre Public-Cloud-Umgebungen haben. Da helfen oft auch die von Cloud-Anbietern bereitgestellten Tools und Daten nicht weiter. Die mangelnde Transparenz führt dann zu einer Vielzahl von Problemen. So sind IT-Mitarbeiter oft nicht in der Lage, Probleme mit der Anwendungsleistung zu verfolgen oder zu diagnostizieren, oder sie sind unfähig, Service Level Agreements zu überwachen und zu erfüllen. Zudem kommt es häufig zu Verzögerungen bei der Erkennung und Behebung von Sicherheits-Schwachstellen und Missbrauch.

87 Prozent der Befragten befürchten, dass ein Mangel an Cloud-Transparenz die Sicherheitsbedrohungen ihres Unternehmens verdeckt. 95 Prozent der Befragten gaben an, dass Sichtbarkeitsprobleme dazu geführt haben, dass sie ein Problem mit der Anwendungs- oder Netzwerkleistung hatten. 38 Prozent sind überzeugt, dass unzureichende Transparenz ein wichtiger Faktor bei Anwendungsausfällen ist, 31 Prozent sehen darin die Ursache für Netzwerkausfälle. Insofern gehen fast alle Befragten (99 Prozent) davon aus, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen umfassender Netzwerktransparenz und echtem Nutzen für das Unternehmen gibt. Als wichtigste Vorteile gelten die Überwachung und Sicherstellung der Anwendungsperformance (60 Prozent), die Identifizierung von Bedrohungen (59 Prozent) und das Erkennen von Indikatoren für Kompromittierung (57 Prozent). IT-Experten sehen also einen direkten Zusammenhang zwischen dem Zugriff auf Paketdaten und ihrer Fähigkeit, die Sicherheit und Leistung in der Cloud aufrechtzuerhalten.

Cloud-Anbieter sorgen nicht für genügend Transparenz

Im Mittelpunkt der Umfrage standen die Herausforderungen bei der Überwachung von Public und Private Clouds sowie lokaler Rechenzentren. Besonders Public-Cloud-Umgebungen sind schwer zu überwachen. Weniger als 20 Prozent der IT-Experten gaben an, dass sie über vollständige, zeitnahe Zugänge zu-Datenpaketen in Public Clouds verfügen. In Private Clouds ist die Situation besser. Hier berichten 55 Prozent von einem ausreichenden Zugang. In lokalen Rechenzentren verfügen 82 Prozent über die erforderliche Transparenz. Die Sichtbarkeit auf Paketebene ist jedoch entscheidend für die Überwachung: 86 Prozent der Befragten gaben an, dass die Transparenz für die Überwachung der Netzwerk- und Anwendungsleistung wichtig ist, und 93 Prozent sagten dies über die Sicherheit.

Die Umfrage ergab auch, dass die Transparenz entscheidend für die Überwachung der Cloud-Performance und die Validierung der Anwendungsleistung vor der Cloud-Bereitstellung ist. Die Vorhersage der Leistung ist dabei eine zentrale Herausforderung. 87 Prozent der Cloud-Anwender finden es schwierig, diese einzuschätzen. Die Umfrageergebnisse zeigen also deutlich, dass viele Cloud-Anbieter nicht das Maß an Transparenz bieten, das die mit der Verwaltung der Private und Public Clouds betrauten IT-Experten eigentlich benötigen.

„Diese Umfrage macht deutlich, dass die Verantwortlichen für hybride IT-Umgebungen besorgt sind über ihre Unfähigkeit, das Geschehen in ihren Netzwerken vollständig zu sehen und darauf zu reagieren - insbesondere, wenn sie geschäftskritische Anwendungen in eine virtualisierte Infrastruktur migrieren“, sagt Recep Ozdag, General Manager und Vice President, Product Management bei Keysights Ixia Solutions Group. „Dieser Mangel an Transparenz kann zu schlechter Anwendungsleistung, Verlust von Kundendaten und unentdeckten Sicherheitsbedrohungen führen, die schwerwiegende Folgen für den allgemeinen Geschäftserfolg eines Unternehmens haben können.“

(ID:45885386)