Viele Firmen haben, salopp gesagt, den Schuss noch nicht gehört. Die weltweit tätigen Datenschutzspezialisten Arcserve haben in Nordamerika, Großbritannien und Australien einmal mehr IT-Führungskräfte in Unternehmen mit 500 bis 5.000 Mitarbeitern und mindestens 100 TB Datenvolumen befragt. Die Sicherheitslücken sind nach wie vor groß. Zu groß …
62 Prozent der Befragten einer Arcserve-Umfrage gaben an, dass ihre Unternehmen die DR-Pläne nicht an neue Remote-Arbeitsmodelle anpassten.
Sicherheitsexperten wie Florian Malecki, Marketing-Vizepräsident bei Arcserve, läuten die Alarmglocken: „Ransomware-Angriffe stören den Geschäftsbetrieb nach wie vor erheblich, und dieses Problem wird auch in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen ihre Disaster-Recovery-Pläne kontinuierlich prüfen und aktualisieren und dabei Lösungen für die Datensicherung und -wiederherstellung einbeziehen – inklusive eines Datensicherungsplans, der auch die Möglichkeiten von unveränderlichem Speicher umfasst.“
Obwohl die IT- und Arbeitsumgebungen permanent ausgebaut werden, schützen viele Firmen ihre Daten weiterhin nicht ausreichend, wie immer wieder festgestellt wird. Auch die Zahlen einer aktuellen Arcserve-Umfrage sprechen für sich:
62 Prozent der Befragten bewerten oder aktualisieren ihre Disaster-Recovery-Pläne nicht neu, obwohl ihre Belegschaften zunehmend in Remote-Arbeitsmodelle wechseln und vermehrt mobile Geräte verwendet werden.
Nur 41 Prozent gaben an, dass der Schutz von Edge- und Remote-Standorten für ihre Datenwiederherstellungslösung relevant sei. Für 59 Prozent spielte dieser Faktor demnach eine eher untergeordnete Rolle. Dies ist ein erschreckend niedriger Wert.
55 Prozent empfinden es als schwierig, bei der Nutzung von Cloud-Anbietern die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen für Daten aus bestimmten Wirtschaftszonen wie etwa der EU zu gewährleisten. Da die Cloud-Nutzung zunimmt und die Datenschutz- und Eigentumsgesetze der Länder immer restriktiver und komplexer werden, sei somit absehbar, dass globale Unternehmen Schwierigkeiten haben dürften, ihre Daten grenzüberschreitend zu verwalten.
Für die Studie befragte Arcserve IT-Führungskräfte mit Budget- oder technischer Entscheidungsverantwortung in Unternehmen mit 500 bis 5.000 Mitarbeitern und mindestens 100 Terabyte Datenvolumen aus Nordamerika, Großbritannien und Australien.
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.