Neues eBook „EDR und XDR“ Unternehmen brauchen eine klare Sicht auf XDR

XDR ist in aller Munde, doch was verbirgt sich genau hinter XDR? Was unterscheidet XDR von EDR, NDR und MDR? Es geht nicht um das Wissen über die so beliebten Abkürzungen in der Security, es geht um die Sicherheit selbst. Nur wenn Lösungen wie XDR richtig verstanden werden, sind sich die Unternehmen der Möglichkeiten und Grenzen bewusst. Das neue eBook klärt auf.

Anbieter zum Thema

Das neue eBook enthält alles, was Unternehmen zum Thema XDR wissen müssen.
Das neue eBook enthält alles, was Unternehmen zum Thema XDR wissen müssen.
(Bild: © Production Perig (stock.abobe.com) / VIT)

71 Prozent der deutschen Unternehmen sehen die Wirtschaft insgesamt unzureichend aufgestellt, wenn es um Cybersicherheit geht. Doch nur 12,4 Prozent erkennen dies für ihr eigenes Unternehmen, so die eco IT-Sicherheitsumfrage 2022.

Gleichzeitig halten rund 94 Prozent die Cyberbedrohungslage für wachsend, knapp 17 Prozent der Befragten hatten im vergangenen Jahr einen oder mehrere gravierende Sicherheitsvorfälle.

Keine Frage, die Cybersicherheit ist leider nicht so gut, wie es manche Unternehmen glauben. Dazu gehört auch, dass sie zu sehr auf ihren Cyberschutz, auf die Cyber Protection vertrauen. Deshalb erläutert das neue eBook „EDR und XDR“ die aktuelle Security-Lage und macht deutlich, dass es einer verstärkten Anstrengung in den Bereichen Detection und Response bedarf.

Viele Unternehmen setzen bereits auf Endpoint Detection and Response (EDR). Doch alleine EDR kann nicht ausreichen.

Was XDR von EDR, MDR und NDR unterscheidet

In den Bereichen Detection und Response gibt es eine ganze Reihe von Security-Ansätzen, die sich aber in den Funktionen und Anwendungsbereichen unterscheiden.

Das neue eBook „EDR und XDR“ erklärt deshalb, was hinter EDR im Vergleich zu NDR (Network Detection and Response) steckt und was es mit MDR (Managed Detection and Response) auf sich hat. Nicht zuletzt kommt XDR zur Sprache, denn XDR ist eines der großen Themen im Security-Markt und ist in den Beschreibungen vieler Security-Lösungen als Abkürzung zu finden.

Was XDR alles umfassen muss

Was jedoch XDR jeweils konkret bedeutet, ist wichtig zu wissen, denn eine Security-Plattform kann nur richtig eingesetzt und genutzt werden, wenn ihre Funktionen, Vorteile, aber auch Grenzen genau bekannt sind.

Das neue eBook „EDR und XDR“ stellt deshalb Definitionen von XDR ebenso vor wie Kriterien und Anforderungen an entsprechende Lösungen, wie sie Marktforschungshäuser aber auch IT-Sicherheitsbehörden aufgestellt haben.

Dabei kommen auch Compliance-Vorgaben aus dem KRITIS-Bereich zur Sprache, die einen Einfluss auf die Anforderungen an XDR haben können.

Was nach XDR kommt

Den Abschluss im eBook „EDR und XDR“ macht ein Ausblick auf die weitere Entwicklung bei XDR, denn XDR, das als Erweiterung von EDR verstanden werden kann, erfährt nun selbst Erweiterungen. Es kommen neue Anwendungsbereiche, Datenquellen und Funktionen hinzu.

XDR muss sich aber auch erweitern, denn die Angriffswege und Angriffsverfahren entwickeln sich ebenso fort wie die IT-Landschaft und IT-Nutzung. XDR bleibt deshalb ein Thema, über das der Security-Markt noch lange sprechen wird.

(ID:48291255)