Secunia PSI Country Report Q2/2013 Upgrade von Java, Firefox und Chrome angeraten

Redakteur: Stephan Augsten

Der Patch-Status deutscher PCs hat sich im vergangenen halben Jahr leicht verschlechtert. Dies belegt ein Vergleich zweier Secunia PSI Country Reports, die alle drei Monate veröffentlicht werden. Die gefährdetste Software ist Skype 5.x, sie wurde in 96 Prozent der Fälle nicht aktualisiert.

Anbieter zum Thema

Der PSI Country Report von Secunia weist die anfälligsten Programme aus.
Der PSI Country Report von Secunia weist die anfälligsten Programme aus.
(Bild: Secunia)

Auf dem deutschen Durchschnitts-PC finden sich 77 Programme von 25 verschiedenen Herstellern, heißt es im aktuellen Secunia PSI Country Report fürs zweite Quartal 2013. Hiesige Anwender müssten im Schnitt also regelmäßig (mindestens) 25 Update-Mechanismen anstoßen, um ihren Rechner auf den neuesten Stand zu bringen.

Rund 12,9 Prozent der Anwender patchen ihr Windows-Betriebssystem nicht regelmäßig, jeder Zehnte hat veraltete Drittanbieter-Programme installiert. Damit hat sich die Update-Bereitschaft hierzulande leicht verschlechtert, wie der Vergleich zum Länderreport des vierten Quartals 2012 zeigt: Seinerzeit waren 12,7 Prozent der Windows-PCs nicht auf dem neuesten Stand, auf neun Prozent der PCs war inaktuelle Software installiert.

Skype-Installationen sind in 96 Prozent der Fälle veraltet. Da sich die Telefonie- und Messaging-Software aber nur auf 16 Prozent der deutschen Rechner findet, belegt sie in der Liste der risikoreichsten Programme aber nur den sechsten Rang. Wie schon im vierten Quartal 2012 finden sich die Microsoft XML Core Services (MSXML) auf dem ersten Platz.

Im Falle von MSXML ist das Risiko höher, da die Softwarebibliothek auf 78 Prozent aller Windows-Rechner installiert ist. Aktualisiert ist sie aber nur bei knapp der Hälfte aller deutschen Nutzer. Auf dem zweiten Rang der exponiertesten Anwendungen findet sich die Oracle Java Runtime Environment (JRE) 1.6.x/6.x, die bei einem Marktanteil von 49 Prozent in gut einem Drittel der Fälle nicht aktuell gehalten wird.

Auf den Plätzen folgen VLC Media Player 2.x (Ungepatcht: 55 Prozent, Marktanteil: 50 Prozent) und Oracle JRE 1.7.x/7.x (34 Prozent, 58 Prozent). Der Risiken durch Flash-Inhalte im Internet scheinen sich die Windows-Anwender bewusst zu sein: Der Adobe Flash Player 11.x ist auf gut neun von zehn Rechnern installiert, aber „nur“ in jedem fünften Fall nicht auf dem neusten Stand.

Neue Software-Versionen erhältlich

In jedem Länderreport weist Secunia auch die Top Ten der Programme aus, deren Lebenszyklus sich dem Ende neigt. Ein Upgrade ist dementsprechend ratsam bei: Oracle JRE 1.6.x/6.x (Marktanteil wie erwähnt 49 Prozent), Firefox 20.x (41 Prozent) und 21.x (35 Prozent) sowie Google Chrome 26.x (30 Prozent).

Die Hyperlinks verweisen auf die jeweilige Produktseite, in der Regel bietet jede Software aber auch eine manuelle oder automatische Update-Funktion. Weitere Erkenntnisse liefert der Secunia PSI Country Report Q2/2013.

(ID:42311373)