Google Cloud Platform richtig sichern – auch kostenlos Veeam-Backup für die Sicherung von Google-Cloud-Daten in GCP
Wie für die anderen Hyperscaler-Clouds gilt auch für die Google Cloud Platform, dass der Anbieter zwar die Infrastruktur zur Verfügung stellt, aber keine Sicherung der Daten durchführt. Dafür ist der Abonnent selbst zuständig. Veeam bietet dazu eine Software an, mit der Unternehmen ihre Daten in GCP sichern können.
Anbieter zum Thema

Die Sicherung von Daten in der Cloud gehört auch für Admins von Projekten auf der Google Cloud Platform (GCP) zu den regelmäßigen Aufgaben. Google stellt zwar die Plattform zur Verfügung, sichert selbst aber keine Daten in der Cloud. Idealerweise sollte die Datensicherung auf eine andere Plattform stattfinden oder sogar On-Premises übertragen werden. Dazu bietet Veeam mit „Sicherung und Wiederherstellung für die Google Cloud“ eine Lösung an.
Veeam Backup für GCP zusammen mit Backup & Replication einsetzen
Neben Veeam Backup for GCP bietet Veeam auch Sicherungsmöglichkeiten für Azure und AWS an. Es ist daher möglich, VMs zentral auf verschiedenen Plattformen zu sichern und in Multi-Cloud-Umgebungen auch auf einer anderen Plattform wiederherzustellen. Dazu müssen die verschiedenen Plattformen an Veeam Backup & Replication angebunden werden. Diese Sicherungslösung stellt die Zentrale für eine Multi-Cloud-Umgebung dar.
Interessant ist Veeam Backup for GCP auch durch die mögliche Integration in Backup & Replication. Hier können Server auch in einer lokalen Umgebung wiederhergestellt werden, zum Beispiel in einem vSphere-Cluster. Dazu besteht die Möglichkeit, die Buckets im GCP-Objektspeicher zu den Repositories einer lokalen Backup-&-Replication-Umgebung anzubinden. Das ermöglicht auch den Betrieb von VMs in Multi-Cloud-Umgebungen.
Virtuelle Server auf GCP mit Veeam Backup for Google Cloud Platform sichern
Im Fokus von Veeam Backup for Google Cloud Platform steht die Sicherung virtueller Server auf GCP. Dazu kann Veeam Backup for Google Cloud Platform auf die Google-nativen Snapshots in GCP zugreifen und damit die Daten der VMs sichern. Hierfür arbeitet Veeam Backup mit Richtlinien, mit denen sich der Schutz der VMs steuern lässt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Richtlinien zu arbeiten, um verschiedene SLAs für VMs zu ermöglichen.
Die Sicherungslösung ist außerdem dazu in der Lage, die Sicherungsdaten im Objektspeicher der GCP zu speichern. In der kostenlosen Version kann die Software bis zu zehn VM-Instanzen in GCP sichern. Allerdings muss hier beachtet werden, dass im Rahmen der Sicherung Kosten durch GCP entstehen. Die Daten von Veeam Backup werden im Objektspeicher abgelegt und verursachen Traffic. Beides verursacht wiederum Kosten.
Wer mehr Daten sichern will, kann das Produkt lizenzieren. Hier stellt Veeam verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter BYOL und die Veeam Universal License.
Bereitstellung über GCP Marketplace
Im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten von Veeam ist bei der Sicherung von GCP keine Installation der Software notwendig. Veeam Backup for Google Cloud Platform lässt sich unproblematisch über den GCP Marketplace in das eigene Projekt integrieren und kann danach Daten in der Umgebung sichern. Neben der Sicherung des eigenen Projektes in GCP kann Veeam Backup for Google Cloud Platform projektübergreifend zum Einsatz kommen.
Nach der Auswahl der Lösung wird die Plattform im jeweiligen Projekt gestartet. Die Bereitstellung lässt sich dazu an die eigenen Anforderungen anpassen. In der Fotogalerie zu diesem Beitrag sind die einzelnen Schritte zu sehen. Nach der Bereitstellung erfolgt die Verwaltung der Umgebung mit einer Weboberfläche. Durch die Sicherung der Daten im GCP-Objektspeicher können Unternehmen einige Kosten einsparen im Vergleich zum Vorhalten der vorhandenen Snapshots.
Sicherung von VMs in GCP mit Veeam Backup for GCP
Im Rahmen der Sicherung von GCP-VMs wird bei der Konfiguration zunächst das Projekt ausgewählt, in dem die VMs gesichert werden sollen. Danach erfolgt die Auswahl der VMs, inklusive des Ausschlusses einzelner Ressourcen. Auch Einstellungen bezüglich der Snapshots und der Umgang mit dem Backup können in der Weboberfläche gesteuert werden.
Im Rahmen der Konfiguration einer Sicherung zeigt Veeam Backup for GCP auch eine Kostenschätzung für die Sicherung an. Dazu berücksichtigt die Software den Datenverkehr, aber auch den Speicherplatz für die Sicherung in GCP. Bei der Sicherung kann ausgewählt werden, wohin Veeam Backup die Daten sichern soll. Hier ist es sinnvoll, die Daten in anderen Regionen abzulegen, als diejenigen, in denen die VMs betrieben werden.
In größeren Umgebungen kann Veeam Backup for GCP auch Worker-Knoten in Regionen erstellen, über welche die Sicherungen laufen. Sobald die Sicherung beendet ist, beendet Veeam auch die Worker-Knoten, da diese nicht mehr notwendig sind. Das spart Kosten beim Betrieb der Umgebung ein. Die Worker-Knoten sind dafür verantwortlich, dass die gesicherten Daten im ausgewählten GCP-Objektspeicher abgelegt werden.
Daten in GCP mit Veeam Backup for GCP wiederherstellen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Daten mit Veeam Backup for GCP wiederherzustellen. Neben der Wiederherstellung einer VM am ursprünglichen Ort kann auf Basis der Sicherung eine neue VM mit neuem Namen erstellt werden. Wenn Veeam Backup eine VM am selben Speicherort wiederherstellt, bleibt die Konfiguration erhalten, die Sicherung ersetzt aber bei der Wiederherstellung alle Daten auf der VM.
Stellen Sie eine VM an einem anderen Speicherort wieder her, können verschiedene Einstellungen festgelegt werden. Neben den Einstellungen der VM können Netzwerkeinstellungen und Verschlüsselungsoptionen gesetzt werden.
Auch die Wiederherstellung einzelner Objekte einer VM ist möglich, zum Beispiel eines bestimmten, virtuellen Datenträgers. Bei der Wiederherstellung auf Dateiebene ist es zudem möglich, nur einzelne Dateien einer VM wiederherzustellen.
(ID:47949473)