BoxCryptor für Windows und Android jetzt schneller und stabiler Verschlüsselungs-Tool für Cloudspeicher

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Florian Karlstetter

Secomba hat die für Cloudspeicher optimierte Verschlüsselungslösung BoxCryptor aktualisiert. Die Windows-Version sei nun stabiler und schneller; unter Android lassen sich Ordner erstellen.

Anbieter zum Thema

Unter Android unterstützt BoxCryptor bislang nur Dropbox.
Unter Android unterstützt BoxCryptor bislang nur Dropbox.

Das vormals unter dem Namen Acomba firmierende Start-up Secomba hat neue Versionen der Verschlüsselungslösung BoxCryptor für Windows und Android vorgestellt. Die sollen stabiler und schneller arbeiten und mehr Funktionen mitbringen als ihre Vorgänger.

Mit BoxCryptor 1.3 für Windows sollen die von einigen Nutzern früherer Versionen gemeldete Systemabstürze (Blue Screen of Death, BSOD) der Vergangenheit angehören. Außerdem wollen die Programmierer die Verschlüsselungsleistung verbessert haben. Dank jetzt genutzter Hardwarebeschleunigung betrage der AES-Durchsatz bis zu 50 MByte pro Sekunde – statt bisher 15 MByte.

Zudem werde portable Software jetzt besser unterstützt als bisher; explizit verweist der Hersteller auf Firefox Portable. Programme auf verschlüsselten Laufwerken starten nun außerdem auch mit Administratorrechten. Die Verzeichnisse können des Weiteren per Windows-Suche indiziert oder über Netzwerkfreigaben geteilt werden.

Android-Version unterstützt Ordner und Dateimanager

BoxCryptor for Android 1.1 kann nun (verschlüsselte) Ordner erstellen. Außerdem erkennt der Client Änderungen an geöffneten Dateien selbstständig und synchronisiert Daten mit dem Cloudspeicher. Die jetzt unterstützten Dateimanager ES File Explorer und OI File Manager können verschlüsselte Daten herunterladen, entschlüsseln und in beliebigen Verzeichnissen ablegen.

Außerdem wurde die Oberfläche der Android-Lösung überarbeitet und die Eingabe von Seriennummern eingefügt. Damit können auch Anwender ohne Zugriff auf den Android Market den vollen Funktionsumfang nutzen. Für den Download außerhalb von Googles App-Ökosystem ist ein Kauf allerdings zwingende Voraussetzung.

Verschlüsselung für verschiedene Cloudspeicher

BoxCryptor ist eine für Cloudspeicher optimierte Verschlüsselungslösung. Anwender können mit dem dateibasiert arbeitenden Werkzeug Informationen nach AES-256 (Advanced Encryption Standard) verschlüsseln und sicher auf Cloudspeichern ablegen. Die Android-Version unterstützt derzeit Dropbox. Windows-Nutzer können laut Anbieter auf nahezu auf alle Cloudspeicher zugreifen, die synchronisierte Ordner oder Netzlaufwerke anbieten; neben Dropbox gilt das beispielsweise auch für Box.

Die Verschlüsselungslösung ist aktuell für Windows, Android und iOS erhältlich. Anwendern von Mac OS und Linux empfiehlt Secomba den Einsatz der Open-Source-Lösung EncFS, die ein zu BoxCryptor kompatibles Verschlüsselungsformat nutzt.

BoxCryptor-Basisversionen für den privaten Gebrauch sind kostenlos erhältlich; anspruchsvollere Anwender und Geschäftskunden werden zur Kasse gebeten und zahlen für eine „Unlimited Business“-Lizenz unter Windows beispielsweise 70 Euro. Eine detaillierte Preisliste gibt es beim Hersteller.

(ID:32604170)