Die IT-Sicherheitslage ist angespannt. So kam in einer Umfrage des Eco – Verband der Internetwirtschaft heraus, dass rund ein Drittel der befragten Unternehmen in den vergangenen 12 Monaten Schäden durch IT-Sicherheitsvorfälle erlitten hat.
IT-Security sollte in Unternehmen ein Top-Thema sein. Das zeigt auch die Eco-IT-Sicherheitsumfrage 2022. In den vergangenen 12 Monaten hatten 32 Prozent der befragten Unternehmen Schäden durch IT-Sicherheitsvorfälle. Wenn es zu einem Vorfall kommt, dann meist wegen einer Ransomware-Attacke (21 %). Auf Platz zwei liegt Website-Hacking mit 18 Prozent. Insbesondere Schadensfälle mit Datendiebstahl haben stark zugenommen und liegen nun mit ebenfalls 18 Prozent gleichauf. Bei lediglich 9 Prozent aller Geschädigten hat eine Versicherung den Schaden aufgefangen.
Die Gefahren scheinen aber in den Unternehmen wahrgenommen zu werden, denn der Umfrage zufolge haben 54 Prozent der befragten Unternehmen im vergangenen Jahr die Ausgaben für IT-Sicherheit erhöht. Unter dem Strich ging die Zahl der gravierenden Sicherheitsvorfälle im vergangenen Jahr von 20 auf 17 Prozent leicht zurück.
Die verstärkten Bemühungen der Unternehmen, ihre IT zu schützen, bleiben weiter notwendig. Laut 93,8 Prozent der befragten IT-Sicherheitsexperten wächst die Bedrohungslage in Deutschland weiter. Als einen wichtigen Grund dafür identifizieren sie die Corona-Pandemie. Diese hat nach Einschätzung von 80 Prozent der IT-Sicherheitsexperten die Sicherheitslage verschärft. Erfolgreiche Angriffe im Homeoffice gab es bei rund 16 Prozent der Unternehmen.
Mitarbeitersensibilisierung im Homeoffice
„In Anbetracht einer wachsenden Bedrohungslage und Verwundbarkeiten durch mehr Mitarbeiter im Homeoffice, schützen sich viele Unternehmen nicht ausreichend vor Cyberangriffen“, sagt Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit beim Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. „Insbesondere vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt ein Sicherheitskonzept für Remote-Arbeitsplätze. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung, die die Cyber-Resilienz insgesamt erhöhen.“ Das wichtige Sicherheitsthema sei jetzt die Mitarbeitersensibilisierung, stellt die Studie fest. Auf Platz zwei und drei im Ranking der wichtigsten Sicherheitsthemen rangieren Notfallplanung und Spam-Schutz.
Über die Studie
Die IT-Sicherheitsumfrage wird seit 2010 jährlich vom Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. durchgeführt. Untersucht wird dabei die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Für die IT-Sicherheitsumfrage 2022 wurden 145 Experten aus der IT-Sicherheitsbranche befragt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.