Wie der Laptop ist auch das Smartphone zunehmend Bedrohungen wie Cyber-Kriminalität, Malware oder Diebstahl ausgesetzt. Trotzdem vernachlässigen viele Smartphone-Nutzer laut einer Studie des Hightech-Verbands Bitkom noch immer die Sicherheit ihrer mobilen Geräte.
Sicherheit ist für das Smartphone mindestens ebenso wichtig wie für den Internet-PC.
Obwohl zunehmend Malware für Smartphones in Umlauf ist, hat knapp die Hälfte der Nutzer keine Antivirus-App auf seinem Mobilgerät installiert. Jeder Fünfte verzichtet sogar komplett auf Sicherheitsfunktionen, so das Ergebnis einer repräsentativen Verbraucher-Umfrage des Bitkom.
Anwender sollten Geräteschutz und Datensicherheit aber ebenso ernst nehmen, wie auf jedem PC auch, unterstreicht Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf: „Smartphones sind keine Handys, Smartphones sind Hochleistungs-Computer, mit denen man auch telefonieren kann.“
Verglichen mit dem PC ist das Risiko für Smartphones sogar höher zu bewerten, da sie schnell verloren gehen können. Ungeachtet dessen verwenden nur 16 Prozent der Smartphone-Besitzer eine App, mit dem sich das Mobiltelefon bei Verlust orten lässt. Nur jeder neunte Befragte kann sein Gerät nach Verlust oder Diebstahl aus der Ferne löschen (Remote Wipe).
Ähnlich wenige Smartphone-Besitzer (12 Prozent) nutzen auf ihrem Mobiltelefon einen Passwort-Safe, also eine Software zur Verwaltung von Zugangscodes. Dies ist ebenfalls bedenklich, da Zugriffsdaten (Name und Passwörter) für Dienste wie Onlineshops und Cloud-Speicher dann ebenfalls direkt auf dem Smartphone gespeichert werden.
Zahlen und Tipps zur Smartphone-Nutzung
„Das Smartphone wird immer mehr zur technischen Basis für den Identitätsnachweis bei Online-Transaktionen“, sagt Kempf. Der Verlust des Mobiltelefons kann daher schwerwiegende Folgen haben. Laut Bitkom besitzt aktuell gut jeder dritte Deutsche ein Smartphone, bei den unter 30-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Etwa jeder zehnte Deutsche ab 14 Jahren habe sein Handy schon einmal verloren.
Für die repräsentative Umfrage hat das Institut Aris im Auftrag des Bitkom über 1.300 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt. Angesichts der Smartphone-Risiken rät der Bitkom dazu, folgende Tipps zu beherzigen:
Zugriff auf Smartphone schützen, etwa durch Eingabe einer PIN
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen nutzen und Antivirenprogramm installieren
Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren
Updates von Apps und Betriebssystem möglichst umgehend installieren
Gesundes Misstrauen: Nicht jeden Anhang öffnen, nicht jedem Link folgen
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.