Wo SAP-Systeme das Herzstück der IT bilden, ist ein lückenloses Sicherheitsmanagement vonnöten. Die TU Darmstadt setzt Tools ein, die Schwachstellen in Systemeinstellungen, kritische Berechtigungen und ABAP-Eigenentwicklungen aufspüren und beheben.
Um Sicherheitslücken in SAP-Eigenentwicklungen systematisch aufspüren und Fehler korrigieren zu können, führte die Krones AG trotz anfänglicher interner Bedenken automatische Codeprüfungen ein. Nach zweijähriger Einsatzzeit zieht der Maschinen- und Anlagenbauer eine positive Bilanz.
Wer wie die MEAG die SAP-Anwendungsentwicklung an Dienstleister auslagert, braucht effektive Methoden zur Kontrolle der Codequalität und -sicherheit. Manuell lässt eine solche Codeprüfung kaum umsetzen, helfen kann ein Tool zur automatischen Kontrolle.
Sicherheit kommt in der Anwendungsentwicklung meist zu kurz, dabei sind Software-Fehler oft der Ausgangspunkt für Cyber-Attacken. Für Geschäftsapplikationen ist es daher unerlässlich, einen abteilungsübergreifenden Ansatz für das Management von Risiken und Schwachstellen zu etablieren.