Neues eBook „Zero Trust“ Voller Durchblick bei Zero Trust
Zero Trust ist in aller Munde. Unternehmen suchen neue Security-Ansätze in Zeiten steigender Cyberbedrohungen und sich verändernder IT-Nutzung. Doch wer Zero Trust einführen will, sollte das vollständige Potenzial kennen und nutzen. So bietet Zero Trust weitaus mehr als eine Alternative zu VPN (Virtual Private Network), es bildet die Basis für die Transformation der Security.
Anbieter zum Thema

Mit Security-Modellen ist es so eine Sache. Viele der neuen Ansätze für Cybersicherheit verbergen sich hinter Abkürzungen. Andere Modelle tragen eine Bezeichnung, die missverstanden werden könnte. Gerade bei Security sollte man das aber vermeiden, denn sonst wiegen sich Unternehmen entweder in falscher Sicherheit, oder sie nutzen nur einen kleinen Teil der neuen Security-Möglichkeiten.
Über Zero Trust zum Beispiel wird gegenwärtig viel gesprochen. Doch was bedeutet es genau? Woher kommt der Ansatz und welche Bedeutung hat Zero Trust für die veränderte IT-Nutzung und die neuen Arbeitsformen, also für die hybride IT und für Hybrid Work als Mischform von klassischem Büro, Home-Office und mobiler Arbeit?
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/4a/624ac8416c601/zero-trust-ebook.png)
Das neue eBook „Zero Trust“ will einen vollständigen Blick auf Zero Trust ermöglichen und aufzeigen, wie die Zugriffe auf Daten und Applikationen sicherer werden und wie nicht nur die Nutzenden und Geräte dabei eine Rolle spielen, sondern auch Cloud-Dienste und Apps.
Zero Trust Network Access ist nicht alles
Bei Zero Trust wird oftmals nur die Facette ZTNA gesehen, also Zero Trust Network Access. Doch der Zugriff auf Netzwerkressourcen ist nicht alles, denn es gilt neben den Zugriffen auf Applikationen und Daten auch die Daten selbst zu schützen, abhängig von dem jeweiligen Datenkontext und der aktuellen Risikolage für die Daten.
Hier kommt Zero Trust Data Protection (ZTDP) ins Spiel, weniger bekannt als ZTNA, aber nicht weniger wichtig. Das neue eBook „Zero Trust“ stellt auch das Konzept von SASE, den Unterschied zu Security Service Edge (SSE) und die Zusammenhänge mit dem Zero Trust-Modell vor.
Die Use Cases von Zero Trust
Den Abschluss bilden in dem neuen eBook „Zero Trust“ die Anwendungsfälle für Zero Trust, denn Remote Work und die Ablösung von VPN sind nur Beispiele dafür. Unter anderem kann Zero Trust auch helfen bei der sicheren Nutzung von BYOD (Bring Your Own Device), bei der Absicherung der Cloud-Migration, bei der Umsetzung von DevOps und insgesamt bei der notwendigen Transformation der Security, die erfolgen muss, damit Security ein sicheres Fundament der digitalen Transformation bleiben kann.
(ID:48168319)