Gesponsert
Insider Research im Gespräch Warum Hacker uns Menschen lieben
2019 waren 90 Prozent der Unternehmen mit BEC- und Spear-Phishing-Angriffen konfrontiert, so eine Proofpoint-Studie. 86 Prozent berichten von Social-Media-Angriffen. Obwohl die Angriffsmethoden bekannt sind, haben sie weiterhin bei vielen Unternehmen Erfolg. Warum ist das so? Das Interview von Insider Research mit Michael Heuer von Proofpoint liefert Antworten.
Gesponsert von

Woran merkt man, dass die Hacker uns lieben? Wir fallen auf ihre Angriffstaktiken herein, das mögen sie. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der von Proofpoint befragten Organisationen hatten 2019 mit mindestens einem erfolgreichen Phishing-Angriff zu tun. Nun ist die Gefahr durch Phishing eigentlich bekannt, aber trotzdem haben die Angreifer immer wieder Erfolg. Wieso passiert das? Und was kann man dagegen tun?
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Michael Heuer, Vice President DACH bei Proofpoint, unter anderem:
- Sind alle Menschen gleichermaßen ein Angriffsziel für Hacker?
- Wie kann man sich eine Ausnutzung der Schwachstelle Mensch vorstellen? Welchen Weg gehen Angreifer am liebsten?
- Wenn ein Unternehmen interne Richtlinien hat, um das Phishing-Risiko zu senken, reicht das?
- Schätzen die Nutzer die technischen Sicherheitsfunktionen richtig ein, können sie damit umgehen?
- Wie ist es mit der jüngeren Generation, die sich doch gut mit Technik auskennt? Wird dadurch die Schwachstelle Mensch kleiner?
- Wie kann man denn die Schwachstelle Mensch am besten absichern?
Der neue Podcast steht in der SoundCloud, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören!
Wer Proofpoint ausprobieren möchte, kann eine kostenlose Teststellung und ein User Risk Assessment anfragen.
(ID:46748733)