Definition IT-Compliance Was bedeutet Compliance für Unternehmen?

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Peter Schmitz

Compliance in der IT ist für jedes Unternehmen Pflicht. Der Datenschutz ist dabei nur ein Beispiel. Vor jedem IT-Projekt muss geprüft werden, welche rechtlichen und vertraglichen Anforderungen bestehen und zu erfüllen sind.

Anbieter zum Thema

IT-Compliance bildet den rechtlichen Rahmen für die IT von Unternehmen und Behörden. Neben internen Richtlinien gehören dazu auch die gesetzlichen und vertraglichen Pflichten, die von der IT zu erfüllen sind.
IT-Compliance bildet den rechtlichen Rahmen für die IT von Unternehmen und Behörden. Neben internen Richtlinien gehören dazu auch die gesetzlichen und vertraglichen Pflichten, die von der IT zu erfüllen sind.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Unter IT-Compliance versteht man die Einhaltung des Regelwerkes, das für die IT in Unternehmen und Behörden aufgestellt wurde. Welche Compliance oder Regeltreue genau gefordert ist, kommt auf die jeweilige Organisation und auf das jeweilige IT-Verfahren an. Neben den internen Richtlinien des Unternehmens oder der Behörde sind es die gesetzlichen und vertraglichen Pflichten, die von der IT zu erfüllen sind.

Compliance in der IT bedeutet, dass mit der IT nicht alles umgesetzt wird, was technisch und organisatorisch möglich ist, sondern nur das, was innerhalb des Regelwerkes erlaubt ist. Unternehmen und Behörden sind deshalb laufend gefordert zu prüfen, ob ein bestimmtes Vorhaben in der IT auch regelkonform und damit compliant ist. Die Führung und Organisation der IT, die IT-Governance, muss sich also mit ihren Entscheidungen und Maßnahmen innerhalb des Rahmens bewegen, der sich aus den Vorgaben der IT-Compliance ergibt.

Compliance bedeutet Einhaltung des Datenschutzes

Ein wichtiges Beispiel für rechtliche Vorgaben, die für die IT-Compliance einzuhalten sind, ist der Datenschutz. Die IT muss so gestaltet und genutzt werden, dass der Schutz personenbezogener Daten gewährleistet ist. Was dies konkret bedeutet, regelt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Landesdatenschutzgesetze der Bundesländer sowie auf EU-Ebene ab Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auch General Data Protection Regulation (GDPR) genannt.

IT-Compliance wird auch von Finanzämtern gefordert

Ein weiteres Beispiel, wo die IT genauen rechtlichen Vorgaben Folge leisten muss, sind die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“. Betriebsprüfungen durch Finanzämter finden digital statt. Damit dies technisch einwandfrei möglich ist, müssen Unternehmen die Vorgaben der GoBD einhalten. Die GoBD sind deshalb Teil der IT-Compliance-Vorgaben.

Vorgaben zur IT-Compliance verweisen häufig auf Standards

Neben den rechtlichen Vorgaben können auch Verträge bestimmte Regeln für die IT vorschreiben. Vertragliche Regelwerke für die IT verweisen oftmals auf anerkannte Standards, um einheitliche, erprobte Vorgaben zu machen. Im Bereich der IT-Sicherheit wird häufig eine Einhaltung des IT-Sicherheitsstandards ISO 27001 oder IT-Grundschutz nach BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) gefordert. Die Einhaltung eines Standards kann durch unabhängige Stellen im Rahmen einer Zertifizierung bestätigt werden.

IT-Compliance berücksichtigt auch Branchenstandards

Während der Datenschutz von allen Unternehmen und Behörden zu beachten ist, die personenbezogene Daten verarbeiten, nutzen oder speichern, gibt es Regelwerke, die für bestimmte Branchen spezielle Vorgaben enthalten. Ein Beispiel ist der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI/DSS), ein IT-Sicherheitsstandard, der von allen Unternehmen eingehalten werden muss, die Kreditkartendaten verarbeiten. Basel II ist ein Beispiel für rechtliche Rahmenbedingungen im Bankengeschäft und stellt eine Vorgabe der Bankenaufsicht dar, die auch Forderungen an die IT-Sicherheit der Banken enthält.

(ID:44448926)