Definition BaaS | Backup-as-a-Service Was ist Backup-as-a-Service (BaaS)?
Anbieter zum Thema
Backup-as-a-Service ist ein Cloud-Computing-Service und ermöglicht es, Datensicherungen über Netzwerkverbindungen auf einem privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud-Storage auszuführen und diese Backups im Bedarfsfall wieder einzuspielen. Der Service wird von einem Cloud-Provider angeboten, betrieben und verantwortet. Kunden sparen sich durch BaaS Investitionen in eigene Infrastruktur für Datensicherungen und den Aufwand, diese zu betreiben.

BaaS ist das Akronym für Backup-as-a-Service. Es handelt sich um einen Cloud-Computing-Service, mit dem sich Datensicherungen über Netzwerkverbindungen wie Internetverbindungen auf einem öffentlichen, privaten oder hybriden Cloud-Storage ausführen und auch wieder einspielen lassen. BaaS wird manchmal als Cloud-Backup oder Online-Backup bezeichnet und lässt sich dem Konzept Everything-as-a-Service oder Anything-as-a-Service (EaaS oder XaaS) zuordnen. Everything-as-a-Service benennt neben den etablierten Cloud-Computing-Servicemodellen Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) viele weitere im Rahmen des Cloud-Computings angebotene Services. Dazu gehören neben Backup-as-a-Service Services wie Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS), Artificial-Intelligence-as-a-Service (AIaaS), Security-as-a-Service (SECaaS), Desktop-as-a-Service (DaaS) und viele mehr. Im Prinzip handelt es sich bei all diesen Services um Leistungen der klassischen Servicemodelle IaaS, PaaS und SaaS beziehungsweise um Kombinationen davon. Die Services erhalten häufig aus Marketinggründen eigene Bezeichnungen.
Backup-as-a-Service wird von einem Cloud-Provider angeboten und auf seiner Cloud-Plattform betrieben. Er stellt alle für die Datensicherungen benötigten Hard- und Softwarekomponenten zur Verfügung, managt und verantwortet sie. BaaS-Kunden sparen sich eigene Investitionen in Hard- und Software und den Aufwand, diese zu betreiben. Je nach Ausprägung des Produkts und dem angebotenen Leistungsumfang werden verschiedene Backup-Arten und -Szenarien wie die Sicherung kompletter Festplatten-Images oder vollständige, inkrementelle und differenzielle Backups von Dateiverzeichnissen und Dateien angeboten. Häufig lassen sich die BaaS-Leistungen zu einem kompletten Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) erweitern. DRaaS ermöglicht bei schwerwiegenden Störungen, Komplettausfällen, Naturkatastrophen, Cyberangriffen oder anderen Notfällen die komplette Wiederherstellung und den cloudbasierten Weiterbetrieb einer IT-Umgebung samt Services, Systemen, Anwendungen und Daten.
Abhängig von der zu sichernden Datenmenge benötigt BaaS eine Netzwerkverbindung zur Cloud mit entsprechend großer Bandbreite. Die Leistungsmerkmale und einzuhaltenden Qualitätskriterien sind in sogenannten Service Level Agreements (SLAs) zwischen Anbieter und Kunde vereinbart. Abgerechnet wird Backup-as-a-Service nutzungsbasiert, beispielsweise auf Basis des benötigten Speicherplatzes, der Häufigkeit der Backups oder der Anzahl der zu sichernden Systeme. Es existiert mittlerweile eine große Anzahl von kleinen oder großen Cloud-Providern, die BaaS-Dienste am Markt anbieten. Die exakte Ausgestaltung und der Leistungsumfang der Services kann sich von Anbieter zu Anbieter deutlich unterscheiden.
Typische Leistungen und Funktionen von Backup-as-a-Service
Zu den typischen Leistungen von BaaS zählen Image-Sicherungen kompletter Festplatten, vollständige, inkrementelle und differenzielle Sicherungen von Dateien und Dateiverzeichnissen, die Bereitstellung der für die zu sichernden Systeme benötigen Software und die Bereitstellung einer webbasierten Benutzeroberfläche zur Konfiguration, Verwaltung und Steuerung der Datensicherungen und Rücksicherungen. Zum Schutz der gesicherten Daten vor unbefugtem Zugriff ist es üblich, Backup-Daten zu verschlüsseln. Mithilfe von Datenkompression lässt sich der für die Datensicherungen benötigte Speicherplatz reduzieren. Müssen sehr große Datenmengen gesichert werden, bieten einige Provider die Möglichkeit der Übertragung einer initialen Datensicherung per Offline-Speichermedien. Anschließend müssen nur noch veränderte oder neu hinzugekommene Daten online gesichert werden.
Vor- und Nachteile von BaaS
Datensicherungen als Service aus der Cloud bieten zahlreiche Vorteile wie:
- keine Investitionen in eigene Backup-Infrastruktur
- kein Aufwand für den Betrieb und die Verwaltung einer eigenen Backup-Lösung
- Backup-Service steht sofort nach Buchung der Leistung zur Verfügung und ist direkt nutzbar
- Service lässt sich flexibel skalieren und dem eigenen Bedarf anpassen
- transparentes, nutzungsabhängiges Preismodell
- erweiterter Schutz der Daten durch Georedundanz und Sicherung an einem anderen Ort
- hohes Sicherheitsniveau durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung realisierbar
Als Nachteile von Backup-as-a-Service lassen sich aufführen:
- es entsteht eine gewisse Abhängigkeit vom BaaS-Anbieter, seinen angebotenen Leistungen, seinen Preisen, seiner Verfügbarkeit und seinen Qualitäts- und Sicherheitsstandards
- die Geschwindigkeit und Qualität der Sicherung und Rücksicherung der Daten ist abhängig von der Bandbreite und der Stabilität der Netzwerkverbindung (großer Zeitbedarf bei großen Datenmengen)
- rechtliche Vorgaben zum Datenschutz oder Compliance-Richtlinien werden unter Umständen durch die externe Speicherung der Daten (eventuell sogar im außereuropäischen Ausland) verletzt
(ID:49426453)