Definition Biometrie Was ist Biometrie?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Biometrie bezeichnet die Wissenschaft zur Messung und Analyse biologischer Charakteristika. Heute werden biometrische Verfahren verwendet, um Personen zu identifizieren oder zu verifizieren. Biometrische Verfahren sind beispielsweise die Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung.

Anbieter zum Thema

Zur Identifikation einer bestimmten Person, vergleicht der Rechner ein zuvor gespeichertes Vergleichsmuster bestimmter biometrischer Merkmale mit den vom Sensor erfassten Daten.
Zur Identifikation einer bestimmten Person, vergleicht der Rechner ein zuvor gespeichertes Vergleichsmuster bestimmter biometrischer Merkmale mit den vom Sensor erfassten Daten.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Die Biometrie geht auf die altgriechischen Begriffe "bios" und "metron" zurück und ist in etwa mit "Messung menschlicher Merkmale" übersetzbar. Es handelt sich um eine Wissenschaft, die Ergebnisse und Verfahren der Informatik, der Mathematik, der Statistik und der Biologie verwendet.

Dank der modernen Informatik sind technische Systeme in der Lage, die hohen Anforderungen der Biometrie an die Rechenleistung und die Verarbeitung von Daten zu erfüllen. Computer und Sensoren übernehmen die Aufgabe, Personen anhand von eindeutigen Merkmalen wie beispielsweise der Iris, dem Fingerabdruck, der Sprache oder dem Gesicht wiederzuerkennen.

Soll eine bestimmte Person eindeutig identifiziert werden, vergleicht der Rechner ein zuvor gespeichertes Vergleichsmuster bestimmter biometrischer Merkmale mit den vom Sensor erfassten Daten. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von biometrischen Verfahren hängt vom erfassten biometrischen Merkmal, der Leistungsfähigkeit des Sensors, der Rechenkapazität des Systems und von der Qualität der vorhandenen Vergleichsdaten ab. Häufig eingesetzte Verfahren sind der Iris-Scan, Gesichtserkennung, Retinascan, Spracherkennung, Unterschriftenerkennung oder die Fingerabdruckerkennung.

Geeignete Merkmale für biometrische Verfahren

Nicht alle Charakteristika des Menschen eignen sich als Merkmale für biometrische Verfahren. Folgende Eigenschaften sollten die Merkmale erfüllen:

  • Eindeutigkeit - die Merkmale sind für jede Person eindeutig und einmalig
  • Messbarkeit - das Merkmal muss von Sensoren leicht und zuverlässig messbar sein
  • Kontinuität - das Merkmal verändert sich weder mit dem Alter der Person noch zu bestimmten Zeitpunkten
  • Universalität - so viele Personen wie möglich besitzen das Merkmal

Auf Basis dieser Eigenschaften können zum Beispiel folgende Merkmale für biometrische Verfahren eingesetzt werden: der Fingerabdruck, die Gesichtsgeometrie, die Handgeometrie, die Struktur der Handlinien, die Struktur der Handvenen, die Struktur der Regebogenhaut des Auges (Iris), die Stimme (Klangfarbe), die Form der Ohren, der Augenhintergrund (Retina), das Tippverhalten auf Tastaturen, die Unterschrift oder charakteristische Bewegungen wie der Gangstil.

Funktionsweise und Komponenten für die Anwendung der Biometrie

Systeme für biometrische Verfahren bestehen aus mehreren einzelnen Komponenten. Im ersten Schritt erfassen ein oder mehrere Sensoren bestimmte biometrische Merkmale. Aus den gewonnenen digitalisierten Daten werden die eindeutigen Muster extrahiert und in einer Datenbank als Referenzdatensatz für die jeweilige Person gespeichert. Mit diesem Referenzdatensatz sind neu erfasste Daten in einem zweiten Schritt über Algorithmen vergleichbar. Erreichen der Referenzdatensatz und die neu erfassten Daten ein zuvor definiertes Maß an Übereinstimmung, gilt die Person als identifiziert oder verifiziert. Bei einigen Verfahren ist der Referenzdatensatz fälschungssicher direkt auf einem Medium im Besitz der zu verifizierenden Person gespeichert. In diesem Fall benötigt das System selbst keinen eigenen Referenzdatensatz. Der Vergleich der vom Sensor erfassten Daten erfolgt direkt mit dem Referenzdatensatz auf dem Medium. Ein Beispiel für einen solchen Referenzdatensatz stellt der gespeicherte Fingerabdruck auf dem Personalausweis dar.

Biometrie und die Identifikation oder Verifikation

Biometrische Systeme kommen überwiegend zur Verifikation und Identifikation von Personen bei der Zutritts- und Zugriffskontrolle zum Einsatz. Je nachdem wie die biometrischen Merkmale und Charakteristika verglichen werden, unterscheiden sich Verifikation und Identifikation. Die Identifikation führt einen 1-zu-n-Vergleich der vom Sensor erfassten Daten mit vielen Referenzdatensätzen durch. Findet das System ein gewisses Maß an Übereinstimmung bei einem bestimmten Datensatz, gilt die gerade vom Sensor gescannte Person als identifiziert. Das System weiß zuvor nicht, um wen es sich handelt. Erst nach der Identifikation ist die Person bekannt. Die Verifikation überprüft, ob eine Person tatsächlich die ist, für die sie sich ausgibt. Das System führt einen 1-zu-1-Vergleich durch. Es gibt nur zwei Ergebnisse: wahr oder falsch.

(ID:44855971)