Definition BYOD (Bring Your Own Device) Was ist BYOD?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Bring Your Own Device (BYOD)erlaubt es Anwendern, private Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks für die Arbeit in einem Unternehmen oder in einer anderen Organisation wie einer Schule oder einer Universität zu verwenden. Um den Datenschutz und Sicherheitsanforderungen einzuhalten, werden die Geräte mit spezifischen Anwendungen oder besonderer Software ausgestattet.

Anbieter zum Thema

BYOD (Bring Your Own Device) versteht man die Nutzung privater Endgeräte für dienstliche Zwecke.
BYOD (Bring Your Own Device) versteht man die Nutzung privater Endgeräte für dienstliche Zwecke.
(Bild: gemeinfrei / Gratisography)

Die Abkürzung BYOD steht für Bring Your Own Device. Es handelt sich um ein Konzept aus dem IT-Bereich, das es Mitarbeitern eines Unternehmens oder Mitglieder einer Organisation gestattet, private Endgeräte wie Notebooks, Smartphones oder Tablets für ihre Arbeit zu verwenden. Außerhalb von Unternehmen kommt BYOD in Schulen, Universitäten und teilweise bei Behörden zum Einsatz.

Mitarbeiter sind nicht dazu verpflichtet, eigene Geräte zu verwenden. Die Nutzung findet auf freiwilliger Basis statt. Vorteile ergeben sich sowohl für den Anwender als auch für das Unternehmen. Anwender benötigen nur ein einziges Gerät für die private und berufliche Nutzung und Unternehmen sparen sich die Anschaffung von IT-Ausstattung. Um den Datenschutz und die Sicherheitsanforderungen einzuhalten, werden die Geräte mit spezifischen Anwendungen oder besonderer Software ausgestattet. Zudem erhalten die Mitarbeiter Verhaltensregeln für den Umgang mit den Geräten und Anwendungen.

Sicherheits- und Datenschutzaspekte von Bring Your Own Device

Für den Datenschutz und die Sicherheit der Unternehmens-IT stellt BYOD ein Risiko dar. Daten können auf privaten, nicht firmeneigenen Geräten gespeichert und verarbeitet werden. Die privaten Geräte sind nur beschränkt kontrollierbar. Sie werden in fremden Netzwerken und für private Anwendungen genutzt. Die Anwender haben sich daher an Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit den Geräten zu halten. Beispielsweise dürfen keine Daten des Unternehmens auf externen Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks abgelegt werden. Darüber hinaus lässt sich spezielle Software auf den Endgeräten installieren, die für die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien sorgt und Anwendungen mit ihren Daten nur in einer speziell geschützten, mit Verschlüsselung arbeitenden Umgebung ausführt oder externe Schnittstellen sperrt. Teilweise schränkt dies die private Nutzung ein. Hinsichtlich des Datenschutzes muss sichergestellt sein, dass Unternehmensdaten und private Daten vollständig voneinander getrennt bleiben. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind einzuhalten.

Vorteile durch BYOD

Bring Your Own Device bietet Unternehmen und Mitarbeitern einige Vorteile. Die Kosten für die Anschaffung der IT-Ausstattung reduzieren sich. Es ergibt sich ein höhere Flexibilität für das Unternehmen und die Mobilität der Mitarbeiter steigt. Mitarbeiter sind oft zufriedener, wenn sie ihre eigenen, gewohnten Geräte nutzen dürfen. Sie ersparen sich ein Zweitgerät für die mobile Nutzung mitnehmen zu müssen und profitieren von der in vielen Fällen höheren Leistungsfähigkeit ihrer privaten Geräte.

Nachteile von BYOD

Nicht verschwiegen werden dürfen die Nachteile, die sich durch Bring Your Own Device ergeben. Die Nachteile sind:

  • behindert die Einführung einer einheitlichen IT im Unternehmen
  • Komplexität durch die Nutzung vieler verschiedener heterogener Geräte steigt
  • es entsteht ein höherer Aufwand für die Einrichtung und das Management unterschiedlicher Endgerätetypen
  • BYOD stellt ein Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur des Unternehmens dar
  • das Unternehmen hat weniger Kontrolle über Geräte, Anwendungen und Daten
  • die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wirft juristische Fragestellungen auf

Alternative Konzepte zu Bring Your Own Device

Zu Bring Your Own Device existieren einige alternative Konzepte wie COPE (Corporate Owned, Personally Enabled) oder CYOD (Choose Your Own Device). Im Unterschied zu BYOD bleiben die Geräte bei diesen Konzepten Eigentum des Unternehmens oder der Organisation. Mitarbeiter dürfen die Geräte aber privat nutzen oder selbst einen Gerätetyp auswählen.

(ID:46557691)