Definition CCRA | Common Criteria Recognition Arrangement Was ist Common Criteria Recognition Arrangement (CCRA)?
Anbieter zum Thema
Common Criteria Recognition Arrangement ist eine internationale Übereinkunft zur gegenseitigen Anerkennung von IT-Sicherheitszertifikaten, die auf Basis der Common Criteria (CC) erteilt wurden. Unterzeichnerstaaten erkennen Zertifikate von Produkten und Protection Profiles verschiedener nationaler Zertifizierungsstellen an. Bei den Teilnehmerstaaten der CCRA wird zwischen Certificate Producer und Certificate Consumer unterschieden.

Das Kürzel CCRA steht für Common Criteria Recognition Arrangement. Es handelt sich um eine internationale Übereinkunft zur gegenseitigen Anerkennung der auf Basis der Common Criteria (CC) erteilten IT-Sicherheitszertifikate. Common Criteria, abgekürzt CC, ist ein international gültiger Standard zur Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Produkten der IT nach festgelegten Kriterien. Die Ratifizierung der CCRA-2014 am 8. September 2014 ersetzt eine ältere Übereinkunft aus dem Jahr 2000. Eine erste Version des Common Criteria Recognition Arrangement wurde bereits im Jahr 1998 unterzeichnet. Unterzeichnerstaaten waren damals die USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Die Unterzeichner der CCRA erkennen Zertifikate von Produkten und Protection Profiles verschiedener nationaler Zertifizierungsstellen an. Ob und wie ein Zertifikat auf Basis der CCRA anerkannt wurde, lässt sich unter anderem durch ein CCRA-Logo mit Zusatztext kennzeichnen.
Certificate Producer und Zertifikate Consumer
Bei den Unterzeichnerstaaten des Common Criteria Recognition Arrangement wird zwischen sogenannten Certificate Producer und Certificate Consumer unterschieden. Certificate Producer sind Länder, die Zertifikate ausstellen dürfen. Dazu zählen zum Beispiel USA, Kanada, Australien, Indien, Japan, Deutschland oder Frankreich und andere. Bei den Certificate Consumer handelt es sich um Länder, die Zertifikate anerkennen, aber nicht selbst ausstellen dürfen. Certificate Consumer sind zum Beispiel Israel, Indonesien, Dänemark, Österreich, Griechenland, Ungarn oder die Tschechische Republik und weitere. Eine Liste der Unterzeichnerstaaten der CCRA und die Aufteilung in Certificate Producer und Certificate Consumer ist auf der Internetseite www.commoncriteriaportal.org einsehbar. Derzeit sind es 31 Staaten. Das oberste Gremium der CCRA mit allen Unterzeichnerstaaten ist das Management Komitee. Darüber hinaus existieren CCRA-Arbeitsgruppen, deren Aufgabe es ist, die gegenseitige Begutachtung nationaler Zertifizierungsschemata zu organisieren und durchzuführen.
Die Ziele des Common Criteria Recognition Arrangement
Zu den Zielen der Common Criteria Recognition Arrangement zählen:
- Sicherstellung, dass IT-Produkte und Protection Profiles auf Basis konsistenter, hochwertiger Standards bewertet werden
- Förderung des Vertrauens in die Sicherheit der IT-Produkte und Schutzprofile
- Steigerung der Verfügbarkeit von sicheren, evaluierten IT-Produkten und Schutzprofilen
- Verhinderung von mehrfachen Sicherheitsevaluierungen
- Effizienzsteigerung der Sicherheitsevaluierungen und der Zertifizierungsprozesse
Grundsätzliches zu Common Criteria
Das Common Criteria Recognition Arrangement ist eine internationale Übereinkunft zur Anerkennung von CC-basierter IT-Sicherheitszertifikate. CC ist die Kurzform für "Common Criteria for Information Technology Security Evaluation". Die deutsche Übersetzung lautet "Gemeinsame Kriterien für die Sicherheitsbewertung von Informationstechnologie". CC schafft ein standardisiertes Kriterienregelwerk und eine Evaluierungsmethodik für die Bewertung und Prüfung der Vertrauenswürdigkeit und Funktionalität von IT-Systemen. Die Ergebnisse der Bewertungen anhand der allgemeinen Kriterien sind vergleichbar. Diese Vergleichbarkeit bildet die Grundlage zur gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten im Rahmen des CCRA. Die erste Version der CC erschien bereits im Jahr 1996. Die aktuelle Version der CC ist die Version CC v3.1. Release 5. Die Common Criteria definieren verschiedene Stufen der Vertrauenswürdigkeit (Evaluation Assurance Level - EAL) von EAL1 bis EAL7. Die höchste Evaluierungsstufe ist EAL 7.
(ID:48257579)