Definition CSPN | Certification de Sécurité de Premier Niveau Was ist CSPN?
Das Certification de Sécurité de Premier Niveau ist ein französisches Sicherheitszertifikat für Produkte der Informationstechnologie. Es wird bei der ANSSI (Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d'Information) angefordert und zeichnet sich durch relativ geringe Zertifizierungskosten und eine Zertifizierung in kurzer Zeit aus. Die Sicherheitsbewertung der Produkte nimmt eine von der ANSSI autorisierte Bewertungsstelle (CESTI) vor.
Anbieter zum Thema

CSPN ist das Akronym für Certification de Sécurité de Premier Niveau. Es handelt sich um ein französisches Sicherheitszertifikat für Produkte der Informationstechnologie, das bei der Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d'Information (ANSSI) angefordert werden kann. Zertifizierbare Produkte sind Softwareprodukte, Betriebssysteme, Appliances, Hardware und anderes. Die Zertifizierung ist im Vergleich mit anderen Zertifizierungen mit relativ geringem Aufwand verbunden. Die Zertifizierung erfolgt in kurzer Zeit (typischerweise innerhalb von zwei Monaten). Eine von der ANSSI autorisierte Bewertungsstelle (Centre d'Évaluation de la Sécurité des Technologies de l'Information - CESTI) nimmt die Bewertung vor. Die Prüfung der Produkte erfolgt mithilfe von Black-Box-Tests.
Die ANSSI hat das CSPN-Zertifikat als eine Alternative zu den zeitaufwendigeren und kostenintensiveren Common-Criteria-Bewertungen eingerichtet. Vergleichbar ist die CSPN-Zertifizierung mit dem Zertifizierungsniveau CC EAL2 (Common Criteria Evaluation Assurance Level 2). Noch handelt es sich bei CSPN um eine rein französische Zertifizierung. Es gibt Bestrebungen, die Zertifizierung Certification de Sécurité de Premier Niveau auf europäischer Ebene einzuführen. Für den Einsatz von IT-Produkten in bestimmten sicherheitsrelevanten, regulierten Bereichen in Frankreich ist eine CSPN-Zertifizierung erforderlich. In Deutschland gibt es mit dem BSZ (Beschleunigte Sicherheitszertifizierung) des BSI eine vergleichbare Zertifizierung. Das BSZ-Schema ist mit dem CSPN-Schema kompatibel. Deutschland und Frankreich streben zukünftig eine gegenseitige Anerkennung der Zertifizierungen an.
Die CSPN-Zertifizierung wird immer nur für eine spezifische Produktversion verliehen. Nachfolgeversionen und Updates des Produkts müssen rezertifiziert werden. Zertifizierungen sind in verschiedene Kategorien wie "Sichere Kommunikation", "Sichere Speicherung", "Identifizierung, Authentifizierung und Zugangskontrolle", "Firewall", "Betriebssysteme und Virtualisierung", "Viren- und Malware-Schutz" und weitere eingeteilt. Die ANSSI veröffentlicht jedes Jahr einen Katalog, in dem die sicherheitszertifizierten Produkte aufgeführt sind.
Grundsätzliches zur ANSSI
CSPN wurde von der ANSSI eingerichtet. ANSSI steht für Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d'Information. Die ANSSI ist eine französische Informationssicherheitsbehörde, deren Aufgaben teilweise mit denen des BSI in Deutschland vergleichbar sind. Gegründet wurde die Behörde im Jahr 2009 per Dekret. Sie ist dem Secrétariat Général de la Défense et de la Sécurité Nationale (Generalsekretariat für Verteidigung und nationale Sicherheit - SGDSN) angegliedert, das dem französischen Premierminister untersteht.
Ablauf des Zertifizierungsverfahrens
Das Zertifizierungsverfahren unterteilt sich in mehrere Schritte. Es beginnt damit, dass ein Unternehmen, das ein Produkt zertifizieren lassen möchte, einen Antrag bei einem zugelassenen Zertifizierungszentrum (CESTI) einreicht und die geforderten Informationen bereitstellt. Das CESTI nimmt die Black-Box-Tests vor und erstellt eine technische Bewertung. Auf Basis der technischen Bewertung stellt die ANSSI das Zertifikat für das Sicherheitsziel und das angestrebte Sicherheitsniveau aus. Auch ein Zertifizierungsbericht im Web wird veröffentlicht.
(ID:48089612)