Definition Dark Web Was ist das Dark Web?
Das Dark Web ist ein Teil des Internets und Untermenge des Deep Web, das nicht von Suchmaschinen wie Google indexiert ist und nur mit spezieller Software erreichbar ist. Für den Zugriff auf das Darknet ist eine Anonymisierungs- und Verschlüsselungssoftware notwendig. Sowohl User als auch Anbieter bleiben im Darknet anonym. Genutzt wird das Darknet für legale und illegale Zwecke.
Anbieter zum Thema

Ein alternativer Begriff für das Dark Web ist Darknet. Ins Deutsche übersetzt bedeutet Darknet "dunkles Netzwerk". Es handelt sich um einen Teil des Internets und eine Untermenge des Deep Web, das von Suchmaschinen wie Google nicht indexiert und über normale Browser nicht erreichbar ist. Um auf Server oder Dienste des Dark Web zuzugreifen, ist eine spezielle Anonymisierungs- und Verschlüsselungssoftware wie der TOR-Browser (TOR steht für The Onion Routing) notwendig.
In dem als Overlay-Network realisierten Dark Web ist sämtlicher Datenverkehr verschlüsselt und anonymisiert. Sowohl für User als auch für Anbieter ist eine vollständig anonyme Nutzung möglich. Der Datenverkehr lässt sich nicht nachverfolgen. Über Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerke werden sogenannte Hidden Services angeboten, die nicht über normale Internetadressen erreichbar sind. Es existieren keine zentralen Server wie im öffentlichen Internet, die das Netz organisieren. Die Services haben eine Darknet-Adresse, die der Nutzer kennen muss. Genutzt wird das Dark Web sowohl für illegale als auch für legale Zwecke.
Abgrenzung der Begriffe Dark Web, Deep Web und Clear Web
Das allgemein bekannte und von Suchmaschinen wie Google indexierte öffentliche Internet wird auch als Clear Web, Open Web, Surface Web, Visible Web oder Clearnet bezeichnet. Es lässt sich über Standard-Webbrowser nutzen und kann von den Anwendern über die Portale der Suchmaschinenanbieter nach Informationen und Services durchsucht werden. Das Clear Web ist nur ein kleiner Teil des Internets. Nach Schätzungen sind im Deep Web weit über 90 Prozent der Internetinhalte zu finden. Alternative Begriffe für Deep Web sind Deepnet, Hidden Web oder Invisible Web. Die Inhalte sind nicht über Suchmaschinen auffindbar, lassen sich aber, wenn die Adressen bekannt sind, über Standardinternetadressen (Domainnamen und IP-Adressen) und Standard-Webbrowser aufrufen. Oft ist der Zugang zu den Services und Inhalten des Deep Web zusätzlich geschützt zum Beispiel mit Nutzerkennungen und Passwörtern. Bei den Inhalten handelt es sich beispielsweise um private Daten, fachlich abgegrenzte Informationsbereiche, Unternehmensdaten und -services, Datenbanken oder Datensammlungen.
Ein kleiner Teil des Deep Web ist das Dark Web. Es ist als Overlay-Peer-to-Peer-Netzwerk aufgebaut. Der Zugriff ist nicht über Standardbrowser und die übliche Internetadressierung mit IP-Adressen und Domainnamen möglich. Es ist eine spezielle Anonymisierungs- und Verschlüsselungssoftware wie der TOR-Browser notwendig. Der User benötigt Kenntnis über die anzusprechenden Darknet-Adressen. Der Zugriff auf Services und das Bereitstellen von Services ist im Dark Web vollständig anonym möglich. Anwender und Server stehen in keinem direkten Ende-zu-Ende-IP-Kontakt. Die Kommunikation findet über mehrere Zwischenknoten statt, die selbst nur das jeweils nächste Ziel kennen. Der genaue Verbindungsweg mit Quelle, Ziel und beteiligten Zwischenknoten bleibt den Kommunikationspartnern verborgen.
Die unterschiedliche Nutzung des Dark Web
Das Dark Web wird oft mit illegaler Nutzung und ungesetzlichen Handlungen verbunden. Kriminelle bleiben im Darknet anonym und bieten illegale Services oder Produkte an. Sie verkaufen gegen Bezahlung mit ebenfalls anonymen Kryptowährungen beispielsweise Drogen, Waffen oder ungesetzliche Dienstleistungen oder verbreiten illegales pornografisches Material oder urheberrechtlich geschützte Inhalte. Aufgrund der Anonymität ist das Dark Web aber auch eine Plattform für Meinungsfreiheit. Menschen, die Verfolgung fürchten müssen, können im Darknet anonym Informationen austauschen oder veröffentlichen. Das Darknet wird daher von Whistleblowern, Oppositionellen, Dissidenten, Journalisten, von in Diktaturen verfolgten Menschen und anderen genutzt.
(ID:47986921)