Definition Darknet Was ist das Darknet im Vergleich zum offenen Internet?
Anders als das freie Internet, dessen Seiten über Suchmaschinen wie Google gefunden werden, liegt das Darknet beziehungsweise Deep Web im Verborgenen. Hier entsteht ein Netzwerk aus und zwischen allen Teilnehmern, klassische Server gibt es nicht.
Anbieter zum Thema

Beim herkömmlichen, "offenen" Internet surft der Nutzer einen Server an, auf dem alle Inhalte abgelegt werden. Beim Darknet basiert der Verbindungsaufbau auf mehreren Peer-to-Peer-Verbindungen, es entsteht also ein Netzwerk aus allen Teilnehmern, ohne einen zentralen Server. Dadurch ist das Darknet insgesamt wesentlich anonymer, auch die tatsächliche Angriffsfläche reduziert sich, da ohne Server keine zentrale Station existiert, wo sich alle Inhalte befinden. Das Darknet ist zudem nicht ein einziges einheitliches Netz, stattdessen existieren verschiedene solcher Netzwerke, die sich jeweils anderen Inhalten widmen.
Der Entstehung des Begriffes lässt sich indes bis zurück in die 1970er-Jahre verfolgen. Als "Darknet" wurden hier solche Netzwerke bezeichnet, die vom damaligen ARPANET komplett isoliert stattfanden und keine Verbindung zu anderen Netzwerken vorweisen. Mittlerweile bezeichnet das Darknet all die Netzwerke, die vom öffentlichen Internet abgeschottet sind. Sie erfüllen jeweils verschiedene Aufgaben, bestehen aus unterschiedlichen Teilnehmern und können sich mitunter auch wieder komplett auflösen, sofern nicht mehr genügend Teilnehmer für das Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk existieren.
Inhalte des Darknet
Allgemein kann im Darknet all das existieren, was mindestens ein Nutzer anbietet. Da die Verbindung zwischen den Teilnehmern aufgebaut und nicht überwacht wird, handelt es sich bei dem Darknet de facto um einen rechtsfreien Raum, schlicht weil die Teilnehmer in diesem juristisch quasi unerreichbar bleiben oder die tatsächliche Identität nur sehr schwer festzustellen ist.
Aus diesem Grund wird das Darknet mittlerweile immer wieder in Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten gebracht, darunter unter anderem dem Handel von Drogen und Waffen, welcher im Darknet floriert. Auch anderer illegaler Handel, bis hin zu solchem mit Menschen oder Prostitution, findet im Darknet statt, sofern es mindestens einen Nutzer gibt, welcher diese Inhalte anbietet. Weiterhin ist das Darknet klassischer noch ein Umschlagplatz für digitale Inhalte, allen voran Filme oder Musik. Für den Austausch dieser stehen oft gesonderte Netzwerke zur Verfügung.
Darknet-Märkte
Als Synonym für das "Darknet" wird in der Öffentlichkeit deshalb oft der "Darknet-Markt" genannt. Der Begriff bezeichnet genauer betrachtet die im Darknet befindlichen verschiedenen Schwarzmärkte. Auf diesen können Nutzer, ähnlich wie bei einem klassischen Online-Shop oder beim Auktionshaus eBay, eigene Waren und Dienstleistungen anbieten. Aufgrund der Verschleierung im Darknet umfasst das Angebot in aller Regel aber die eingangs genannten illegalen Produkte oder Dienstleistungen.
Gezahlt wird auf den Darknet-Schwarzmärkten mit anonymen Währungen, vor allem Bitcoins sind beliebt. Um Anonymität zwischen beiden Parteien zu gewährleisten, findet auch der Zugang auf die Märkte über Tor-Browser und das damit verbundene Tor-Netzwerk statt. Die hidden services spielen hierbei eine große Rolle, um Inhalte nur einem bestimmten Kreis von Personen offen zu legen. Einer der bekanntesten Vertreter für die Darknet-Schwarzmärkte war das Portal "Silk Road". Aktuelle, aktive Märkte, heißen beispielsweise "Valhalla", "AlphaBay", "Dream Market" oder "HANSA Market". Aufgrund der anonymen Natur, existiert bei vielen dieser Märkte ein Treuhandsystem, bei dem der Markt selbst als Treuhänder tätig ist.
(ID:44504508)