Definition EUCC | EU CC-Schema Was ist das EU CC-Schema?
Das EU CC-Schema, kurz EUCC, ist ein neues Cybersecurity-Zertifizierungsschema für ICT-Produkte der Europäischen Union. Es basiert auf Common Criteria und soll die Maßstäbe für die IT-Sicherheit innerhalb der EU vereinheitlichen. Erarbeitet wird das Schema von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA - European Network and Information Security Agency).
Anbieter zum Thema

EU CC-Schema, (kurz EUCC), bedeutet im Englischen ausgeschrieben "Common Criteria based European Candidate Cybersecurity Certification Scheme". Der deutsche Begriff lautet Cybersecurity-Zertifizierungsschema der Europäischen Union. Es handelt sich um ein EU-Zertifizierungsschema für ICT-Produkte, ICT-Services und ICT-Prozesse, das einheitliche Maßstäbe für die IT-Sicherheit in der Europäischen Union schaffen soll. Das Schema wird von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA - European Network and Information Security Agency) erarbeitet.
Die Arbeitsgruppe EUCC AHWG besteht aus Vertretern der Industrie und akkreditierten Teilnehmern der Mitgliedsstaaten. Entwürfe des Schemas sind im Jahr 2020 und 2021 erschienen. Das EU CC-Schema basiert auf der Common-Criteria-Zertifizierung und ergänzt es um neue, moderne Konzepte. Es ist Nachfolger existierender Schemata unter SOG-IS MRA. Die Erarbeitung des EUCC geht auf Anforderungen des im Jahr 2019 in Kraft getretenen europäischen Rechtsakts zur Cybersicherheit (Cybersecurity Act) zurück. Eine dieser Anforderungen ist die Etablierung eines europäischen Cybersecurity-Zertifizierungs-Frameworks. Das EU CC-Schema deckt die Assurance Level "substanziell" und "hoch" des CSA ab.
Ziele des EU CC-Schemas
Das EU CC-Schema soll einen einheitlichen Rahmen und EU-weit gültige Maßstäbe für Zertifizierungen der Cybersicherheit schaffen. Es soll sichergestellt werden, dass zertifizierte ICT-Produkte, -Services und -Prozesse den Anforderungen an die Cybersicherheit entsprechen und die Verfügbarkeit, Integrität, Echtheit und Vertraulichkeit gespeicherter, übertragener und verarbeiteter Daten im gewünschten Umfang gegeben ist. Die Marktsituation für ICT-Produkte soll sich innerhalb der EU verbessern. Es sollen dadurch positive Effekte für ICT-Services und ICT-Prozesse entstehen. Die Qualität der Zertifizierung wird harmonisiert und das Erreichen der Assurance Level "substanziell" und "hoch" des Cybersecurity Acts ermöglicht.
Kurze Abgrenzung von EUCC und Common Criteria (CC)
EUCC basiert auf Common Criteria (CC). Bei CC handelt es sich um eine Sammlung von Richtlinien und Standards zur Evaluierung und Zertifizierung der Sicherheit von IT-Produkten und IT-Systemen. Common Criteria unterteilt die Betrachtung in Funktionalität und Vertrauenswürdigkeit. EUCC nutzt die Konzepte, Methoden und zentralen Komponenten von Common Criteria und fügt moderne Konzepte und neue Anforderungen der Cybersecurity-Zertifizierung hinzu. Dazu zählen beispielsweise Anforderungen an das Monitoring, das Patch-Management und den Umgang mit der Compliance.
Merkmale des EU CC-Schemas
Zu den EUCC-Merkmalen zählen:
- für die Zertifizierung unterschiedlicher ICT-Produkte, -Services und -Prozesse geeignet
- Möglichkeit der Reduzierung des Zertifizierungsaufwands durch Zertifizierung von zusammengesetzten Produkten
- verschiedene Assurance-Sub-Level
- harmonisierte Konditionen im Umgang mit Schwachstellen
- Kontinuität in Bezug auf bereits existierende Zertifizierungsschemata
- Abdeckung der Assurance Level "substanziell" und "hoch" des CSA
- Sicherstellung der Pflege und kontinuierlichen Weiterentwicklung des EU CC-Schemas durch EU-Institutionen
(ID:47907512)