Definition NIST Cybersecurity Framework Was ist das NIST Cybersecurity Framework?
Anbieter zum Thema
Das NIST Cybersecurity Framework ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Organisationen bei der Verbesserung des Risikomanagements für die Informations- und Cybersicherheit unterstützt. Das Framework besteht aus Anleitungen, Richtlinien und Best Practices. Es eignet sich für Unternehmen aller Branchen. Ein zentraler Bestandteil des Frameworks ist die Beschreibung der fünf Funktionen Identifizieren, Schützen, Erkennen, Reagieren und Wiederherstellen.

Das NIST Cybersecurity Framework, abgekürzt NIST CSF, ist ein ganzheitlicher Ansatz für Organisationen zur Verbesserung des Risikomanagements für die Cyber- und Informationssicherheit. Er wurde von der US-amerikanischen Bundesbehörde National Institute of Standards and Technology (früher: National Bureau of Standards - NBS) veröffentlicht. Das dem Handelsministerium zugehörige Institut ist für Standardisierungsprozesse zuständig und war zum Beispiel bei der Standardisierung der Datenverschlüsselungsverfahren DES und AES aktiv tätig.
Zum NIST Cybersecurity Framework gehören Standards, Anleitungen, Richtlinien und Best Practices, die flexibel für Unternehmen aller Branchen einsetzbar sind. Ursprünglich wurde das Framework zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen entwickelt. Die Version 1.0 des Frameworks erschien im Jahr 2014. 2018 wurde eine überarbeitete Version 1.1 veröffentlicht. Aktuell ist eine Version 2.0 des NIST Cybersecurity Frameworks in Arbeit, die voraussichtlich im Jahr 2024 erscheinen soll. Das NIST CSF wurde in mehrere Sprachen übersetzt und hat sich auch außerhalb der USA weltweit als Cybersicherheitsleitlinie etabliert. Für zahlreiche Unternehmen, öffentliche oder staatliche Einrichtungen und private Organisationen dient das CSF mittlerweile als Grundlage ihrer Informationssicherheitsprogramme.
Grundsätzlicher Aufbau des NIST Cybersecurity Frameworks
Das NIST CSF besteht aus den drei Teilen Framework Core, Tiers und Profiles. Der Hauptteil (Core) organisiert die Cybersecurity-Aktivitäten im Wesentlichen in fünf Funktionen, ihren Kategorien und Unterkategorien. In den Tiers (Stufen) sind vier Implementierungsstufen definiert, die den Reifegrad der Aktivitäten des Risikomanagements beschreiben. Sie reichen von einer teilweisen Implementierung bis zur höchsten Stufe der adaptiven Implementierung. Organisationen entscheiden, welche Stufe mit welchem akzeptierten Risikoniveau sie erreichen möchten. Die Profiles stellen den IT-Sicherheitsstatus einer Organisation zu einem definierten Zeitpunkt dar. Sie unterstützen bei der Erstellung eines Fahrplans zur Reduzierung der Risiken und erlauben es, Fortschritte zu messen.
Die fünf Funktionen des NIST CSF
Im Hauptteil des NIST CSF sind folgende fünf Funktionen beschrieben. Jede dieser fünf Funktionen ist in Kategorien unterteilt. Das NIST Cybersecurity Framework sieht derzeit 23 Kategorien vor, die in weitere Unterkategorien aufgeteilt sind. Mithilfe der Kategorien und Unterkategorien lassen sich konkrete Aktionspläne ableiten:
- 1. Identifizieren (Identify): Identifizierung, Inventarisierung und Kategorisierung sowie Bestimmung der IT-Security-Risiken der relevanten Systeme und Ressourcen (Hard- und Software, User, Daten, Netzwerke und externe Dienstleistungen).
- 2. Schützen (Protect): Implementierung von Systemen zum Schutz der identifizierten Systeme und Ressourcen sowie Maßnahmen zur Absicherung wie Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Patch- und Upgrademanagement, Schulungen und andere.
- 3. Erkennen (Detect): Kontinuierliche Überwachung der Ressourcen und Systeme, zum Beispiel mit Netzwerkscans, Audits und Logging. Erkennen von Sicherheitsanomalien und IT-Security-Ereignissen mit Bedrohungspotenzial.
- 4. Reagieren (Respond): Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und Ergreifen von Maßnahmen zur Schadensabwehr oder Schadensbegrenzung wie Problemanalysen, Abwehr von Cyberangriffen, Schließen erkannter Sicherheitslücken und andere.
- 5. Wiederherstellen (Recover): Wiederherstellen der Systeme, Ressourcen, Services und Funktionen nach einem Sicherheitsvorfall.
Die neue Version NIST CSF 2.0
Aktuell wird intensiv an einer aktualisierten Version des NIST Cybersecurity Frameworks gearbeitet. Das NIST CSF 2.0 berücksichtigt die gestiegenen Anforderungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit. Ein erster Entwurf der neuen Version liegt bereits vor. Die überarbeitete Version des Frameworks ist an die breite Nutzung in der Privatwirtschaft angepasst, berücksichtigt neueste Cybergefahren, beinhaltet neue Best Practices und sichert auch Lieferketten stärker ab. Im Vergleich zur jetzigen Version mit ihren fünf Funktionen wird eine neue sechste Funktion mit der Bezeichnung "Govern" eingeführt. Die finale Version des NIST CSF 2.0 wird frühestens 2024 erwartet.
(ID:49530919)