Experton Group über Microsofts aktualisierte Smartphone Plattform Was ist dran am (neuen) mobilen Betriebssystem Windows Phone „Mango“?

Autor / Redakteur: Axel Oppermann und Frank Heuer / Florian Karlstetter

Heute stellte Microsoft in New York die lange erwartete neue Version des mobilen Betriebssystem Windows Phone offiziell vor. Windows Phone, Codename Mango, bringt zwar ein wahres Füllhorn neuer Funktionen mit, viele (potenzielle) Business-Kunden werden aber nicht zufrieden gestellt sein.

Anbieter zum Thema

Während der Microsoft Web Development-Konferenz MIX 2011, die vom 12. bis 14. April 2011 in Las Vegas stattfand, gab Joe Belfiore, Corporate Vice President und Director of Windows Phone Program Management, bereits einen ersten Ausblick auf das Windows Phone 7 Mango Update, das voraussichtlich im Herbst diesen Jahres als kostenloses Update zur Verfügung steht.

Jetzt folgen unabhängige Expertenmeinungen: Frank Heuer und Axel Oppermann, beide Senior Advisor bei der Experton Group und ausgewiesene Microsoft-Experten haben sich das kommende Release von Windows Phone etwas näher angesehen und ihre Eindrücke in folgenden Kommentaren festgehalten.

Gelungene Kür, aber Patzer in der Pflicht

Ein Kommentar/Einschätzung von Frank Heuer:

Die Welt erlebte heute die Vorstellung von Microsofts neuestem Meilenstein Windows Phone Mango, um im wichtigen Markt der mobilen Plattformen Marktanteile zurück zu gewinnen. Seitdem die Redmonder ihren Hoffnungsträger Windows Phone 7 im Herbst 2010 starteten, machte ihnen dieser jüngste Spross in der Produktfamilie nämlich noch keine große Freude. Geplant, um gegenüber Windows Mobile eine größere Bedeutung im Mobile-Markt zu erringen, befindet sich der Marktanteil von Microsoft im Gegenteil seitdem im Sinkflug.

Microsoft setzte auf den Consumer und den „Bring-your-on-Device-Effekt“ und konzentrierte sich anfangs auffallend auf die für Privatnutzer interessanten Funktionen. Wer nach bestimmten nützlichen Business-Funktionen (z.B. Basics wie Copy & Paste) fragte, wurde auf spätere Updates oder den Schlüssel Privatnutzer verwiesen. Dies war umso erstaunlicher, da das Vorgänger-Betriebssystem Windows Mobile 6.5 eine deutlich größere Bedeutung im Geschäftskunden-Segment als im Privatkunden-Markt besaß.

Microsoft orientierte sich bei dieser Strategie an Apples iPhone, das von vielen Nutzern auch beruflich genutzt wird und so quasi durch die Hintertür vom Prestige-Gadget zu einem Arbeitsgerät wurde. Im Gegensatz aber zu Steve Jobs‘ Company ging für Microsoft dieses Kalkül bisher nicht auf. Im Gegenteil, die Strategie-Wende brachte Steve Ballmer den oben beschriebenen Rückschlag. Nicht nur, dass Privatkunden sich bislang nicht so recht für Windows Phone 7 erwärmen konnten, fühlten sich bislang treue Firmenkunden durch Rückschritte bei Business-relevanten Features enttäuscht. Während beispielsweise Windows Mobile noch über On-Device-Encryption verfügte, ist dies bei Windows Phone 7 nicht der Fall.

Umso wichtiger erscheint, mit dem neuen Betriebssystem Mango die Firmenkunden wieder für sich zu begeistern. Das Update bringt hierfür auch in der Tat einige interessante Features mit. Microsoft setzt dabei sichtbar auf die immer wichtiger werdenden Themen Cloud Computing und Unified Communications. Hierfür bietet Microsoft zum einen die Cloud-Suite Office 365 und SkyDrive- Unterstützung für den Office Hub an.

Unified Communications

Mit der Möglichkeit, Lync als App kostenlos auf das Smartphone zu laden, ist die Nutzung von Unified Communications möglich. Weitere Verbesserungen für die professionelle Nutzung bringen zum Beispiel E-Mail-Suche auf dem Exchange Server, erweitertes Sicherheits- und Rechtemanagement, sowie die Möglichkeit, E-Mail Ordner und Nachrichtenverläufe an den Startbildschirm pinnen zu können.

Dies sind nur einige von mehreren Hundert neuen Features, die Microsoft heute angekündigt hat. Bei dem Blick darauf, was Microsoft an wirklich Neuem bringt, fällt jedoch auch auf, was noch immer fehlt. Und dies sind noch immer für viele Business-Kunden wichtige Funktionen. So mangelt es noch immer am VPN-Support. Darüber hinaus ist On-Device-Encryption noch immer nicht möglich – umso unverständlicher, da dies mit dem „alten“ Windows Mobile sowie bei den meisten Konkurrenten (mit Ausnahme von Android) möglich ist. So werden sich die Redmonder bei vielen Geschäftskunden schwertun, wieder bzw. erstmals als bevorzugter Mobile-Plattform-Provider zu reüssieren.

Auf der nächsten Seite lesen Sie eine aktuelle Einschätzung von Marktexperte Axel Oppermann, Senior Advisor bei der Experton Group.

(ID:2051626)