Definifion Account Was ist ein Account?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Ein Account ist ein Benutzerkonto für den Zugriff und die Verwendung eines IT-Services oder eines IT-Systems. Der Account speichert Informationen über den Nutzer und weist ihm bestimmte Rechte oder Rollen zu. Nutzerkonten kommen für Anwendungen, Internetservices und Betriebssysteme zum Einsatz.

Anbieter zum Thema

Der Account ist ein Benutzerkonto für IT-Systeme und -Services mit definierten Profilen und Rechten. Es gibt Accounts für Internetservices, Betriebssysteme und Anwendungen.
Der Account ist ein Benutzerkonto für IT-Systeme und -Services mit definierten Profilen und Rechten. Es gibt Accounts für Internetservices, Betriebssysteme und Anwendungen.
(Bild: gemeinfrei)

Der englische Begriff Account bedeutet im Deutschen Benutzer- oder Nutzerkonto. Ein Account erlaubt den Zugriff auf ein zugangsbeschränktes IT-System oder einen IT-Service und dessen Nutzung. Um sich am System anzumelden, ist eine Authentifizierung des Benutzers notwendig. Häufig erfolgt die Authentifizierung per Benutzernamen und Passwort. Auch andere Methoden sind möglich. Das IT-System speichert im Account Daten des Nutzers, auf die dieser nach der Anmeldung wieder zugreifen kann, ohne sie erneut eingeben zu müssen. Die Nutzerprofile eines Accounts können beispielsweise persönliche Daten, Rechte, Einstellungen oder Aktivitäten enthalten. Ein weiterer wichtiger Zweck des Accounts neben der Speicherung von Benutzerdaten ist es, dem User bestimmte Rechte zuzuordnen. Accounts kommen für Onlinedienste, Anwendungen oder Betriebssysteme zum Einsatz.

Identifikation und Authentifizierung des Benutzers eines Accounts

Häufigstes Verfahren zur Authentifizierung des Benutzers eines Accounts ist die Anmeldung per Benutzername und Passwort. In der Regel bestehen Vorgaben hinsichtlich Länge, Groß-/Kleinschreibung und Zeichenzusammensetzung des Benutzernamens und des Passworts. Bei vielen Onlineservices wird die E-Mail-Adresse des Anwenders als Benutzername verwendet. Meldet sich der Benutzer über eine Onlineverbindung an, muss er darauf achten, dass die Verbindung verschlüsselt ist. Unverschlüsselte Verbindungen gestatten es potenziellen Angreifern, den Benutzernamen und das Passwort mitzulesen und für eigene Zwecke zu missbrauchen. Sicherheitsexperten empfehlen zudem für verschiedene Accounts nicht identische, sondern unterschiedliche Anmeldedaten zu verwenden.

Sicherer als die Anmeldung per Benutzernamen und Passwort sind sogenannte Mehr-Faktor-Authentifizierungsverfahren. Sie erfordern neben Benutzernamen und Passwort ein oder mehrere weitere Faktoren zur Anmeldung. Dies können beispielsweise an eine bestimmte Mobilfunknummer versendete oder mit einem Hardware-Token generierte Einmal-Kennungen sein.

Besondere Benutzer-Accounts

Betriebssysteme, Anwendungen oder Online-Services kennen in einigen Fällen bestimmte Standard-Accounts. Dies sind beispielsweise Administrator- oder Root-Accounts auf Windows- oder Linux-Rechnern, die sämtliche Rechte am System besitzen. Gast- oder Guest-Accounts sind mit minimalen Rechten ausgestattet und erlauben meist nur lesenden Zugriff auf wenige Ressourcen. FTP-Server kennen den Anonymous-Account. FTP-User können sich mit ihm ohne spezielle Kennung und Passwort an einem FTP-Server anmelden und freigegebene Dateien herunterladen.

Accounts im Internet

Im Internet kommen Accounts für Anwendungen wie das Senden und Empfangen von E-Mails, soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook, Onlineshops, Onlinegaming, Foren, Cloud-Dienstleistungen oder das Onlinebanking zum Einsatz. Der Account repräsentiert die Online-Identität eines Benutzers. Reale Anwender können mit mehreren Online-Identitäten arbeiten. In einigen Fällen ist ein einzelner Account mit einer Vielzahl verschiedener Onlineservices verknüpft. Ein Beispiel hierfür ist der Google-Account. Nach der Anmeldung gestattet er die Nutzung von Google-Services wie E-Mails, Kalender, Office-Anwendungen, personalisiertes YouTube, Online-Speicherplatz und vieles mehr.

Die Rolle des Accounts bei Betriebssystemen

Über seinen Account bekommt der Anwender Rechte an der Nutzung des Betriebssystems zugewiesen. Betriebssysteme wie Windows, Linux oder macOS erfordern beim Starten die Anmeldung mit bestimmten Benutzerdaten. Abhängig von den zuvor definierten Eigenschaften bekommt der Benutzer Zugriffsrechte auf Dateien, Services, Einstellungen oder Hardwarekomponenten. Die Arbeitsplatzumgebung (Desktop) wird benutzerabhängig gespeichert und steht dem Anwender nach der Anmeldung in gewohnter Form zur Verfügung. Mehrere Anwender können an einem Rechner mit unterschiedlichen Accounts arbeiten. Nutzer mit einem Administrator- oder Root-Account haben alle Rechte am System und dürfen andere Accounts anlegen oder verwalten.

(ID:45745314)