Definition Datendiebstahl Was ist ein Datendiebstahl?
Beim Datendiebstahl verschaffen sich Unbefugte geheime, geschützte oder nicht für sie vorgesehen Daten wie personenbezogene Daten. Die Daten lassen sich anschließend missbräuchlich verwenden. Der Datendiebstahl kann sich auf digital gespeicherte oder auf physischen Medien wie Papier abgelegte Daten beziehen.
Anbieter zum Thema

Mit dem Begriff Datendiebstahl wird die unbefugte Beschaffung von geheimen, geschützten oder sensiblen und nicht für jedermann bestimmte Daten bezeichnet. Betroffene Daten können personenbezogene Daten, Zugangskennungen, Zahlungsdaten oder Firmengeheimnisse und vertrauliche Daten sein.
Beim Datendiebstahl ist eine Abgrenzung zwischen dem physischen und dem nicht physischen Diebstahl der Daten möglich. Der physische Datendiebstahl entwendet neben den eigentlichen Daten auch das Medium auf dem diese abgelegt sind. Diese Medien sind beispielsweise Papier, Magnetbänder oder andere Speichermedien. Beispielsweise werden Briefe, Kontoauszüge, Ausweispapiere, Festplatten oder USB-Sticks mit Daten gestohlen. Beim nicht physischen Datendiebstahl handelt es sich im eigentlichen Sinn des Wortes nicht um einen Diebstahl, sondern um ein unbefugtes Kopieren oder Lesen von Daten. So werden E-Mails kopiert oder gelesen, durch Phishing-Angriffe Passwörter ermittelt oder PINs von Bankkarten entwendet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1510900/1510908/original.jpg)
HPI Identity Leak Checker
Wurden meine E-Mail-Adresse und Passwort gestohlen?
Der Diebstahl von Daten aus gesetzlicher Sicht
Der Gesetzgeber hat einen eigenen Paragraphen für das Ausspähen von Daten im Strafgesetzbuch verankert. Der § 202a Strafgesetzbuch (StGB) bezieht sich auf die unberechtigte Beschaffung von Daten durch Ausspähen und stellt diese unter Strafe. Er bezieht sich jedoch auf Daten, die magnetisch, elektronisch oder auf sonstige Weise nicht wahrnehmbar gespeichert sind. Voraussetzung ist, dass der Täter sich für ihn nicht bestimmte, gegen unbefugten Zugriff geschützte Daten beschafft hat. Daraus lässt sich ableiten, dass nicht grundsätzlich jeder unbefugte Zugriff auf einen Rechner strafbar ist. Zusätzlich ist unter Umständen das Ausspähen von Daten erforderlich.
Abgrenzung von Datendiebstahl und Datenmissbrauch
Der Begriff Datendiebstahl bezieht sich auf den Vorgang der illegalen Beschaffung von Daten. Er muss noch keine missbräuchliche Verwendung der Daten nach sich ziehen. Erst beim Datenmissbrauch nutzt der Täter die beschafften Daten ohne Wissen der Eigentümer für widerrechtliche Handlungen. Diese Handlungen können beispielsweise unerlaubte Überweisungen, das Vorgeben falscher Identitäten, das Kompromittieren von E-Mail-Konten oder das Ausnutzen von Betriebsgeheimnissen sein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1333300/1333331/original.jpg)
Yahoo, LinkedIn, Uber, Adobe, Equifax
Große Datendiebstähle im Überblick
Schutzmaßnahmen vor dem Diebstahl von Daten
Prinzipiell sind zur Vermeidung des Datendiebstahls die Grundsätze der Datensparsamkeit und der Datenvermeidung einzuhalten. Soll der physische Datendiebstahl verhindert werden, kann es sinnvoll sein, Speichermedien besonders zu sichern oder sie, wenn sie nicht mehr benötigt werden, unlesbar zu machen oder zu vernichten. Auf Papier abgelegte Daten lassen sich beispielsweise mit einem Aktenvernichter unlesbar machen.
Der Passwortdiebstahl lässt sich durch die Absicherung der Rechner mit Virenscannern und die Verwendung sicherer Passwörter, die regelmäßig verändert werden, erschweren. Eine Mehrfaktor-Authentifizierung sichert Online-Zugänge zusätzlich ab. Auf elektronischen Übertragungsstrecken und Speichermedien sollte die Verschlüsselung der Daten eingesetzt werden.
Wichtig ist es zum Schutz vor Datendiebstahl, Personen hinsichtlich der Risiken zu sensibilisieren und sie im Umgang mit vertraulichen, personenbezogenen oder kritischen Daten zu schulen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1398900/1398991/original.jpg)
Mehr Erfolg mit Security Awareness
Verständnis wecken für IT-Sicherheit
(ID:45579225)