Definiton Deepfake Was ist ein Deepfake?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Als Deepfakes werden mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gefälschte Video- oder Audioinhalte bezeichnet. Um Beispielsweise Personen in Videosequenzen auszutauschen oder Schauspieler andere Texte sprechen zu lassen, kommen Verfahren der Künstlichen Intelligenz wie das Machine Learning (ML) und Künstliche Neuronale Netze (KNN) zum Einsatz. Einige Deepfake-Methoden sind in Echtzeit anwendbar.

Anbieter zum Thema

Ein Deepfake ist eine mit Hilfe künstlicher Intelligenz gefälschte Video- oder Audioaufnahme.
Ein Deepfake ist eine mit Hilfe künstlicher Intelligenz gefälschte Video- oder Audioaufnahme.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Deepfake ist ein aus den beiden Begriffen "Deep Learning" und "Fake" zusammengesetztes Wort. Es steht für das Verändern oder Fälschen von Video- oder Audioinhalten mit Hilfe der Verfahren Künstlicher Intelligenz. Software wird mit Künstlichen Neuronalen Netzen und maschinellem Lernen trainiert und ist anschließend in der Lage, Gesichter oder komplette Personen in Videosequenzen auszutauschen, Bewegungen zu verändern oder Personen andere Texte sprechen zu lassen.

Die veränderten Inhalte sind nur schwer als Fälschungen erkennbar. Sie wirken auf den Betrachter echt und authentisch. Ständige Verbesserungen der Deepfake-Software und steigende Rechenleistung sorgen für immer bessere Qualität der Deepfakes. Mit passender Software ausgestattet sind selbst Laien ohne spezifische Videobearbeitungskenntnisse in der Lage, qualitativ hochwertige Deepfakes zu erzeugen. Einsetzbar sind Deepfakes zu unterschiedlichen Zwecken wie zur Unterhaltung, zur Desinformation und Propaganda oder zu Diskreditierung von Personen. Juristisch gesehen können ohne Berechtigung der betroffenen Person erstellte Deepfakes die Persönlichkeitsrechte verletzen oder als Beleidigungen betrachtet werden.

Wie werden Deepfakes erstellt?

Zur Erstellung von Deepfakes werden künstliche Neuronale Netze und Maschinelles Lernen eingesetzt. Mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz wird das vorhandene Audio- oder Videomaterial analysiert. Hierfür sind das zu fälschende Ausgangsmaterial und Video- oder Audiomaterial der Personen notwendig, deren Sequenzen übertragen werden sollen. Je mehr Material vorhanden ist, desto besser sind die späteren Deepfakes. Um beispielsweise Gesichter in Videos auszutauschen, auch als Face Swapping bezeichnet, sind Aufnahmen der Personen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Mimik notwendig. Nach dem Training ist die Software in der Lage, Gesichter in andere Videosequenzen zu übertragen. Die übrigen Inhalte der Videosequenzen bleiben unverändert.

Es existieren zahlreiche Programme und Apps, mit denen selbst Laien Deepfakes in hoher Qualität erstellen können. Eine sehr bekannte Anwendung ist die Face-Swapping-App FakeApp. Wird der App Bildmaterial der in das Ausgangsmaterial einzusetzenden Person bereitgestellt, erzeugt FakeApp per Deep-Learning-Algorithmen und dem KI-Framework TensorFlow fast selbständig die gewünschten Deepfakes.

Welche Arten von Deepfakes gibt es?

Unter den Begriff Deepfake werden das Fälschen und Verändern von Videoinhalten, Bildern und Audioinhalten zusammengefasst. Das sogenannte Face Swapping ist im Bereich des Fälschens von Bildern oder Videos sehr beliebt. Es existieren auch Deepfake-Arten, die komplette Personen austauschen. So lassen sie sich in einem völlig anderen Umfeld oder Kontext darstellen. Eine weitere Video-Deepfake-Art ist das Body Puppetry. Beim Body Puppetry werden Bewegungen auf andere Personen übertragen. Voice Swapping ist eine Deepfake-Art von Audioinhalten. Mit Hilfe des Voice Swappings lassen sich Texte mit Stimmen fremder Personen sprechen. Viele der Deepfake-Arten erfordern eine relativ lange Vorbereitungs- und Trainingszeit, bis die tatsächliche Fälschung erzeugt ist. Mittlerweile existieren aber auch Verfahren, die Deepfakes in Echtzeit ermöglichen. So lassen sich Lippenbewegungen und Mimik einer Person erfassen und in Echtzeit auf Videobilder anderer Personen übertragen.

Für welche Zwecke werden Deepfakes eingesetzt?

Deepfakes kommen für unterschiedliche legale oder illegale Zwecke zum Einsatz. Typische Einsatzmöglichkeiten bieten sich:

  • in der Kunst- und Filmbranche
  • zu Propagandazwecken
  • zur gezielten Desinformation oder Diskreditierung von Personen
  • zur Erzeugung pornografischer Inhalte

Deepfake einer nie gehaltenen Rede von Richard Nixon (Kunstprojekt):

(ID:46834926)