Definition Jailbreak Was ist ein Jailbreak?
Mit einem Jailbreak lassen sich Nutzungseinschränkungen eines iOS-basierten Geräts wie eines iPhones oder iPads entfernen. Durch den Jailbreak entstehen zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten und ein erweiterter Funktionsumfang. Nicht von Apple autorisierte Software lässt sich auf den Systemen installieren.
Anbieter zum Thema

Jailbreak bedeutet im Deutschen "Ausbruch aus dem Gefängnis". Im IT-Umfeld versteht man darunter das Entfernen von Nutzungseinschränkungen, die durch den Hersteller vorgegeben wurden. Hauptsächlich kommt der Begriff bei Apple-Geräten mit dem iOS-Betriebssystem zum Einsatz. Bei Android-Geräten nennt sich ein vergleichbarer Vorgang "Rooten". Restriktionen des iOS-Geräts werden aufgehoben und zusätzliche Funktionen oder Konfigurationsmöglichkeiten nutzbar. Zudem können nicht von Apple autorisierte Programme und Apps auf den Systemen installiert werden. Es existieren spezielle App Stores für diese Programme. Typische Geräte, die sich jailbreaken lassen, sind iPhone, iPad, Apple TV oder der iPod. Ein Jailbreak modifiziert das iOS-Betriebssystem und räumt vorher nicht verfügbare Zugriffsrechte auf das Dateisystem ein. Um einen Jailbreak wieder rückgängig zu machen, muss das Gerät per iTunes in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Das iOS-Gerät befindet sich dann wieder im Auslieferungszustand und ist mit den üblichen Restriktionen versehen.
Der Ablauf eines Jailbreaks
Abhängig vom Gerät und der verwendeten iOS- oder Firmware-Version existieren verschiedene Verfahren, um das Entfernen der Restriktionen durchzuführen. In der Regel ist ein Mac-Rechner oder ein PC und eine spezielle Software notwendig. Die Software nutzt bekannte Schwachstellen des iOS-Betriebssystems, der Firmware, bestimmter Programme oder der Hardware. Je nach Methode findet der Vorgang in einem speziellen Betriebszustand des Geräts statt. So nutzen einige Methoden den sogenannten DFU-Mode und laden eine spezielle Software auf des Device, das die Entsperrung vornimmt. Auch Methoden, die das iOS im hochgefahrenen Modus verändern, sind verfügbar. Weitere Methoden nutzen beispielsweise den Safari-Browser des iOS-Geräts und rufen eine spezielle Internetseite zum Jailbreaken auf.
Zusätzliche Möglichkeiten durch den Jailbreak
Durch den Jailbreak wird die Abhängigkeit von Apple und iTunes aufgehoben. Es lassen sich Programme installieren, die nicht für Apple-Produkte vorgesehen oder von Apple autorisiert und im offiziellen App Store nicht zu finden sind. Spezielle Themes oder Bedienoberflächen verändern nach deren Installation das komplette Aussehen und die Bedienoberfläche des iOS-Geräts. Zudem lassen sich im Originalzustand nicht löschbare System- und Standard-Apps entfernen. Darüber hinaus haben Nutzer mehr Kontrolle über das iOS und können Einstellungen vornehmen, die ohne das Entfernen der Hersteller-Restriktionen nicht möglich sind.
Mögliche Probleme eines Jailbreaks
Ein Jailbreak entfernt die vom Hersteller Apple vorgesehenen Sicherheitsmechanismen des iOS, des Dateisystems und der installierbaren Apps. Das Gerät ist dadurch anfälliger für Schadsoftware und mit bestimmten Hackermethoden angreifbar. Stammt die installierte Software aus nicht seriösen Quellen, entstehen hohe Risiken bei der Nutzung des Apple-Geräts. Nicht autorisierte oder schlecht programmierte Software schränkt die Funktionsfähigkeit unter Umständen ein oder führt zu Systemabstürzen. Das Betriebssystem kann durch Fremdsoftware irreparabel beschädigt werden und ein Zurücksetzen des Geräts erforderlich machen. Auch die Akkulaufzeit kann sich stark verkürzen. Die von Apple bereitgestellten iOS-Updates lassen sich nicht ohne Verlust des Jailbreaks installieren. Erst wenn ein Jailbreak für das iOS-Update verfügbar ist, kann die aktuelle iOS-Version verwendet werden. Bei Problemen erhalten Anwender mit einem gejailbreakten Produkten keinen Support von Apple.
(ID:45693648)